Herzlich willkommen am HZG!
Herzlich willkommen am HZG!
Liebe Viertklässler/innen, liebe Eltern! Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Schule. So können Sie das Hohenzollern-Gymnasium kennenlernen: Am Tag der offenen Tür: Donnerstag 13. Februar...
Alle Informationen auf https://hzg-50-jahre-auf-dem-berg.de/
Foto:HZG Baden-Württemberg kehrt ab dem Schuljahr 2025/26 zum neunjährigen Gymnasium (G9neu) als Regelform zurück. Gestartet wird aufwachsend mit den Klassen 5 und 6. Im Vergleich zum bisherigen...
Beim Training. Foto: Körkel Meistens beginnt alles mit einem einfachen Bewegungsspiel. Ganz oben auf der Wunschliste der Teilnehmer*innen der Basketball-AG findet sich dabei momentan...
Die Theater-AG des HZG zusammen mit Schauspieler/innen im Bühnenbild des Stücks. Foto: Kastelsky Gefühle sind verboten, Besitz ist abgeschafft, individuelle Bedürfnisse untersagt. Inspiriert von...
Der erste Film für die jüngeren. Foto: Fries Die diesjährige Kinonacht der SMV war wieder einmal ein voller Erfolg. Das besondere dieser Veranstaltung ist sicher die ganz eigene Atmosphäre....
Der Chemie-LK (KS2) erhält eine Führung im Labor des SPI. Foto: Alina Kleiner. Am Donnerstag, den 09.01.2025, unternahm der Leistungskurs Chemie der KS 2 eine Exkursion zum Innovationscampus...
Das Ziel: Alle Kinder sollen mindestens das "Seepferdchen" erwerben. Foto: HZG (KI-generiert mit Canva). Es besteht ein breiter gesellschaftlicher Konsens, dass alle Kinder schwimmen lernen...
HZG Schulvorstellung
HZG in drei Minuten
Damit der Griff nach dem Handy nicht zur Sucht wird:
Die Fünftklässler des Hohenzollern-Gymnasiums Sigmaringen stellten sich der Frage, wie man verhindert, dass elektronische Medien zur Suchtfalle werden. Kompetente Gesprächspartnerin in dieser Präventionsveranstaltung war Lucia Biniecki von der Suchtberatungsstelle Sigmaringen, die zwei spannende Stunden über den (un)gesunden Gebrauch des Smartphones gestaltete.
Auch für die Klassenstufen 7 und 9 stand Suchtprävention auf dem Stundenplan: Der Schwerpunkt lag hier altersbezogen verstärkt auf den Gefahren von „stofflichen“ Süchten wie z.B. dem Umgang mit Alkohol und anderen Drogen. Auch diese Veranstaltungen wurden von der Suchtberatungsstelle Sigmaringen durchgeführt.
Das Hohenzollern-Gymnasium ist in den Kreis der LEAD-Partnerschulen aufgenommen worden. LEAD (Learning, Educational Achievement, Life Course Development) ist ein international ausgerichtetes Netzwerk von über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die im Bereich der empirischen Bildungsforschung tätig sind. Angesiedelt ist das Netzwerk an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Derzeit arbeiten 28 Partnerschulen mit LEAD zusammen. Ziel der Forschungsarbeit ist es, Bildungsprozesse zu verstehen und zu verbessern. Um die Distanz zwischen Forschung und Praxis möglichst gering zu halten ist eine enge Zusammenarbeit mit Partnerschulen wichtig, von der beide Seiten profitieren: Die Wissenschaft durch konkrete Fragestellungen, die an Problemen des Alltags orientiert sind, die Schulen durch bildungswissenschaftliche Erkenntnisse, die in den Unterrichtsalltag einfließen. Die Schulen übernehmen die Rolle des Gastgebers für Forschungsprojekte und geben als Partner auf Augenhöhe wichtiges Feedback an die Wissenschaft. Sie erhalten im Gegenzug durch Vorträge und Workshops Anregungen für die Qualitätsentwicklung an der Schule. So entsteht eine fruchtbare Zusammenarbeit, die die Unterrichtsqualität verbessert und den Schülerinnen und Schülern direkt zugute kommt. Die Teilnahme an den Forschungsprojekten ist freiwillig, alle Projekte werden zuvor von der Universität datenschutzrechtlich und ethisch überprüft und unterliegen einer wissenschaftlichen Qualitätskontrolle.
Christoph Lautenbacher beginnt als Studienreferendar seine Ausbildung zum Gymnasiallehrer an unserer Schule. Er unterrichtet die Fächer Physik und Mathematik. In den kommenden Wochen wird er im Unterricht in verschiedenen Klassen hospitieren und dann auch selbst einzelne Einheiten unterrichten. Wir wünschen ihm viel Erfolg und viel Spaß an der Schule!