Herzlich willkommen am HZG!
Herzlich willkommen am HZG!
Liebe Viertklässler/innen, liebe Eltern! Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Schule. So können Sie das Hohenzollern-Gymnasium kennenlernen: Am Tag der offenen Tür: Donnerstag 13. Februar...
Alle Informationen auf https://hzg-50-jahre-auf-dem-berg.de/
Foto:HZG Baden-Württemberg kehrt ab dem Schuljahr 2025/26 zum neunjährigen Gymnasium (G9neu) als Regelform zurück. Gestartet wird aufwachsend mit den Klassen 5 und 6. Im Vergleich zum bisherigen...
Beim Training. Foto: Körkel Meistens beginnt alles mit einem einfachen Bewegungsspiel. Ganz oben auf der Wunschliste der Teilnehmer*innen der Basketball-AG findet sich dabei momentan...
Die Theater-AG des HZG zusammen mit Schauspieler/innen im Bühnenbild des Stücks. Foto: Kastelsky Gefühle sind verboten, Besitz ist abgeschafft, individuelle Bedürfnisse untersagt. Inspiriert von...
Der erste Film für die jüngeren. Foto: Fries Die diesjährige Kinonacht der SMV war wieder einmal ein voller Erfolg. Das besondere dieser Veranstaltung ist sicher die ganz eigene Atmosphäre....
Der Chemie-LK (KS2) erhält eine Führung im Labor des SPI. Foto: Alina Kleiner. Am Donnerstag, den 09.01.2025, unternahm der Leistungskurs Chemie der KS 2 eine Exkursion zum Innovationscampus...
Das Ziel: Alle Kinder sollen mindestens das "Seepferdchen" erwerben. Foto: HZG (KI-generiert mit Canva). Es besteht ein breiter gesellschaftlicher Konsens, dass alle Kinder schwimmen lernen...
HZG Schulvorstellung
HZG in drei Minuten
Seit diesem Schuljahr gibt es am HZG die Mode-AG: Jeden Dienstag treffen sich Schülerinnen der Unterstufe, um sich praktisch an der Arbeit mit Stoffen, Nadel und Faden zu erproben. Die AG entstand aus einem Schülerwunsch beim letzten pädagogischen Tag. Angeleitet wird die Gruppe von Isabel Schröck, einer ehemaligen Schülerin, die neben ihrem Hauptberuf auch das Modefach studiert hat und selbst als professionelles Hobby leidenschaftlich schneidert. Dank der Nähmaschinen, die der Förderverein des Hohenzollern-Gymnasiums finanziert hat, werden nun Röcke, Shirts und Taschen genäht und dabei lernen die Schülerinnen, wie wichtig Schnittmuster, Nahtzugabe und Fadenlauf im Stoff sind - ganz alltagspraktisch und lebensnah.
S. Doldinger
Flucht.Exil.Migration
Im Rahmen des Erasmus-Projektes "Flucht. Exil. Migration" findet vom 23.03.-25.03.2023 ein Theaterworkshop am HZG statt, zu dem Regisseur Fabrice Dubusset vom Theater "Procédé Zèbre" aus Vichy/Frankreich mit einigen französischen Schülern anreisen wird. Schüler/innen und Schüler aus unterschiedlichen Klassenstufen und aus der VKL-Klasse unserer Schule erarbeiten bereits seit einigen Monaten gemeinsam eine Performance, die beim Festival "Theater is Memory" im Mai in Vichy als Beitrag aus Sigmaringen aufgeführt wird.
Als Abschluss des Workshops wird die Sigmaringer Performance am Samstag, den 25.03.2023 um 19:30 Uhr in der Aula des HZG aufgeführt. Hierzu sind alle Interessierten ganz herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Als Proteinbiosynthese wird die Übersetzung von genetischen Informationen (DNA) in Proteine – also Eiweiße verstanden. Daraus ergeben sich dann die jeweiligen Merkmale der Organismen.
Der erste Schritt der Proteinbiosynthese ist die Transkription – hierbei wird ein Transkript des relevanten DNA-Abschnittes hergestellt. Diese Kopie ist die mRNA. Diese verlässt den Zellkern.
Der zweite Schritt wird als Translation bezeichnet. Die Basensequenz der mRNA wird mit Hilfe der Ribosomen in eine Aminosäuresequenz übersetzt. Durch die spezielle Faltung der Aminosäurekette entsteht eine spezifische Raumstruktur – das fertige Protein.
Im Film sind diese Vorgänge mittels Pappmodellen dargestellt. Der zweite Teil des Films zeigt das making of.
Der Bio-Kurs wünscht viel Spaß beim Anschauen.