Herzlich willkommen am HZG!
Herzlich willkommen am HZG!
Alle Informationen auf https://hzg-50-jahre-auf-dem-berg.de/
Maxim Allseits (Klasse 6c, Mitte) glänzt beim Adventskalender-Wettbewerb des LIONS Clubs Sigmaringen - Hohenzollern. Links die Kunstlehrerin Melanie Lebherz und rechts Ralf Haller vom LIONS Club....
Die Schüler/innen des evangelischen Relikurses Kl. 10 zu Besuch bei der Vesperkirche. Foto: Schütze. Der evangelische Religionsunterricht war heute mal ganz anders: In der Vesperkirche der...
Foto: Hoffmann Auch dieses Jahr wurden die Schüler/innen am Auseligen von den Narren befreit! Wir wünschen allen eine glückselige Fasnet und schöne Ferien! Nauf auf'd Stang! Foto: Hoffmann
Die Skifahrer waren in der Silvretta (Montafon/Österreich) Foto: Müller. Am 24.02.2025 war Wintersporttag am HZG. Mit Skifahren, Rodeln, Schlittschuhlaufen und Winterwandern war ein breites...
Auszählung der Wahlzettel am HZG. Foto: Berens Die Juniorwahl am HZG wurde bereits am Freitag abgeschlossen. Die Stimmzettel sind ausgezählt. Hier ist das von den Wahlhelfern des...
Bei der Probenarbeit im Theater Lindenhof. Foto: Kastelsky Das HZG war am 22. Februar zu Gast im Theater Lindenhof in Melchingen: Stefan Hallmayer, Mitbegründer und Intendant und Luca Zahn...
Foto: HZG Am 19. Februar 2025 besuchte uns Frau Beck, eine Mitarbeiterin der “Fachstelle Extremismusdistanzierung” (FEX) hier am Hohenzollern-Gymnasium Sigmaringen zu einem Vortrag über die...
HZG Schulvorstellung
HZG in drei Minuten
Fröhliche Stimmung herrschte am Donnerstag Abend in der Aula des HZG. Um die 200 Schülerinnen und Schüler bereiteten sich auf ihren Auftritt vor und der Raum füllte sich mit erwartungsfrohen Gästen. Und diese wurden nicht enttäuscht. Mit "Highlights from The Greatest Showman" eröffnete das Schulorchester unter Leitung von Volker Bals den Abend und setzte damit gleich das erste "Highlight". Mit drei Liedern, die der Dirigent selbst komponiert hatte, trat der Chor der Kl. 5 unter Leitung von Thomas Aichele auf. Beim "HZG-Song" klatschte der ganze Saal begeistert mit. Das Unterstufenensemble (Leitung Volker Bals) stimmte mit "Can you feel the love tonight" etwas sanftere Töne an, während der Unterstufenchor (Volker Bals) mit zeitgenössischen Liedern das Publikum begeisterte. Der Kammerchor unter Leitung von Mathias Trost brachte mit dem Beatles-Klassiker "With a little help from my friends" vielleicht das Lebensgefühl dieses Schuljahres auf den Punkt. Es folgte der große Mittel- und Oberstufenchor (Mathias Trost), der mit einem bunten Strauß aus Pop-Klassikern brillierte. Krönenden Abschluss bildete die Jazz-Combo unter Leitung von Lukas Ewald. Der Elternbeirat gestaltete mit Getränken und frisch produziertem Popcorn einen passenden Rahmen für ein wunderschönes und beeindruckendes Konzert.
Am 19.07. fand für beide NWT-Gruppen der 10ten Klasse ein Vortrag von Alina Kleiner von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen (Sustainable Packaging Institute SPI) statt. Unter dem Großthema Lebensmittelverschwendung erhielten die Schüler unter anderem Informationen über die Menge an Lebensmitteln, die jedes Jahr weggeschmissen werden, wo die meisten Abfälle anfallen und welche Länder Spitzenreiter in puncto Lebensmittelverschwendung sind. Die Unterschiede zwischen Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum wurden geklärt. Frau Kleiner zeigt auf, wie wichtig die richtige Verpackung für die Haltbarkeit von Lebensmitteln ist und diese weniger oft weggeschmissen werden, wenn sie länger haltbar sind. Danach stellte sie die Initiative „Foodsharing“ vor und zeigt Fotos von vollen Kühlschränken und Regalen mit geretteten Lebensmitteln in den Fairteilern der Hochschule und Mittendrin. Zum Schluss konnten noch verschiedene Fragen rund um das Thema gestellt werden.
A. Irmler
NWT-Exkursion Klasse 10.
Am 17.7.2023 unternahm die NWT-Gruppe der 10 b eine Exkursion zum Bauernhof in Bingen. Bei strahlendem Sonnenschein wurde der Milchviehbetrieb besichtigt. Es gab sehr viele interessante Informationen über die Zusammensetzung der Milch, den sich monatlich verändernden Milchpreis, die Kosten für Reparaturen und Personal etc., die dem Milchpreis gegenüberstehen usw. Die Schüler konnten einer Fütterung mit dem Milchfläschchen für ein schwaches Zwillingskalb beiwohnen. Am Melkstand konnten sie die Kühe aus einer anderen Perspektive betrachten und zusehen, wie die Milch aus dem Euter gepumpt wurde. Wie wird Silage hergestellt, wie riecht eine gelungene Grassilage und weshalb stellt man Silage überhaupt her, waren weitere Fragen, die geklärt worden sind. Die Schüler erfuhren, wie es den Kühen überhaupt möglich ist Gras zu verdauen und weshalb für eine Kuh mit Durchfall die Überlebenschancen nicht so gut sind. Sie bekamen verschiedene Futterzusammensetzungen aufgezeigt, die sich an den Bedürfnissen der Kühe orientieren, je nachdem ob sie gerade Milch geben oder kurz vor der Geburt stehen oder noch Jungtiere sind. Am Ende der Exkursion stand noch die Butterherstellung auf dem Plan, die dann auf frisch gebackenem Brot gegessen wurde zusammen mit frischer Milch.
Die NWT-Gruppe auf dem Bauernhof. Foto: Irmler.
A. Irmler