Herzlich willkommen am HZG!
Herzlich willkommen am HZG!
Liebe Viertklässler/innen, liebe Eltern! Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Schule. So können Sie das Hohenzollern-Gymnasium kennenlernen: Am Tag der offenen Tür: Donnerstag 13. Februar...
Alle Informationen auf https://hzg-50-jahre-auf-dem-berg.de/
Foto:HZG Baden-Württemberg kehrt ab dem Schuljahr 2025/26 zum neunjährigen Gymnasium (G9neu) als Regelform zurück. Gestartet wird aufwachsend mit den Klassen 5 und 6. Im Vergleich zum bisherigen...
Beim Training. Foto: Körkel Meistens beginnt alles mit einem einfachen Bewegungsspiel. Ganz oben auf der Wunschliste der Teilnehmer*innen der Basketball-AG findet sich dabei momentan...
Die Theater-AG des HZG zusammen mit Schauspieler/innen im Bühnenbild des Stücks. Foto: Kastelsky Gefühle sind verboten, Besitz ist abgeschafft, individuelle Bedürfnisse untersagt. Inspiriert von...
Der erste Film für die jüngeren. Foto: Fries Die diesjährige Kinonacht der SMV war wieder einmal ein voller Erfolg. Das besondere dieser Veranstaltung ist sicher die ganz eigene Atmosphäre....
Der Chemie-LK (KS2) erhält eine Führung im Labor des SPI. Foto: Alina Kleiner. Am Donnerstag, den 09.01.2025, unternahm der Leistungskurs Chemie der KS 2 eine Exkursion zum Innovationscampus...
Das Ziel: Alle Kinder sollen mindestens das "Seepferdchen" erwerben. Foto: HZG (KI-generiert mit Canva). Es besteht ein breiter gesellschaftlicher Konsens, dass alle Kinder schwimmen lernen...
HZG Schulvorstellung
HZG in drei Minuten
Seminarwochenende des LK Gk der KS2 war ein voller Erfolg!
von Peter J. Weiger
Für den Gemeinschaftskunde-Leistungskurs der KS2 ging es am letzten Februar-Wochenende, von 24. bis 26. Februar 2023, mit Herrn Glöckner ins Studienhaus Wiesneck nahe Freiburg. Dieses Wochenende diente der Vorbereitung aufs Abitur.
Unter Leitung von Prof. Dr. Ulrich Eith und weiteren Wissenschaftler*innen der Universität Freiburg beschäftigten wir uns am ersten Seminartag zunächst mit der grundsätzlichen Frage, was Demokratie heißt. Auf dem Portfolio standen Demokratietheorien und -modelle im Vergleich. Am zweiten Seminartag widmeten wir uns vormittags der Frage: Wer hat die Macht in Deutschland? Dabei ging es um Kompetenzen, Kontrollrechte, Entscheidungszentren und Vetoplayer. Nachmittags stand das Thema: „Sozialstaatlichkeit und die Debatte um die Armutsbekämpfung“ auf dem Programm. Am Sonntag befassten wir uns mit dem spannenden Thema: „Mehr Demokratie durch mehr Protest?“ Hierbei ging es um Fallanalysen von Protestbewegungen.
Auch außerhalb der Seminare war einiges los: Am Freitagabend feierten wir privat einen 18. Geburtstag mit selbst gebackenen Muffins. Außerdem vergnügten wir uns mit diversen Gesellschaftsspielen und absolvierten probehalber den deutschen Einbürgerungstest. Dieser hielt manche Überraschung parat.
Ein ganz herzliches Dankeschön vom Gemeinschaftskunde-Leistungskurs geht an das gesamte Team des Studienhauses Wiesneck für ein wunderschönes und produktives Wochenende, das uns sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird! Ebenso auch ein sehr herzliches Dankeschön an unseren Lehrer Herrn Glöckner für die gesamte Organisation!
Derzeit befinden sich die Französisch-Schüler/innen aus unseren Klassen 8 zusammen mit Frau Kastelsky und Herrn Bottenbruch beim Schüleraustausch in Péronnas in der Nähe von Bourg-en-Bresse in Frankreich. Sie haben uns als Gruß zwei Fotos geschickt:
Das erste zeigt die Gruppe bei einem Besuch einer ehemaligen Kupferfabrik, in der Teile für Maschinen zur Abwicklung von Seidenkokons hergestellt wurden, das zweite zeigt die Gruppe beim Besuch der Apothicairerie im Hôtel-Dieu, einer historischen Krankenhausapotheke in Bourg-en-Bresse.
In der Apothicairerie in Bourg-en-Bresse. Foto: Kastelsky
Was möchte ich nach der Schule eigentlich machen? Welche Möglichkeiten habe ich? Diese und viele weitere Fragen kommen gegen Ende der Schulzeit bei vielen Schüler*innen auf. Aus diesem Grund kamen am Freitag, den 10.02.23 Studienbotschafter*innen des Landes Baden-Württemberg zu uns, der KS1, ans HZG. Ihre Aufgabe ist es, die Studien- und Berufsorientierung an Gymnasien zu unterstützen. Da die Studienbotschafter*innen selber Studierende sind, konnten sie uns zuallererst sehr authentisch über eigene Erfahrungen berichten, z.B. wie sie zu ihrem Studienplatz gekommen sind oder wie man sich im Studium zurecht findet. David, Emily, Julia, Theresa und Niclas haben uns im Anschluss Informationen zum „Weg zum Studium“ gegeben. Hierbei haben sie die Themenbereiche „Orientierung & informieren“, „Bewerbung & Zulassung“ und „Studieren & Finanzierung“ genau erklärt. Wir Schüler*innen haben viel über die innere und äußere Orientierung gelernt, um herauszufinden, was denn eigentlich zu uns passt, was uns Spaß macht. Zudem gab es Informationen, welche Möglichkeiten es gibt, die Zeit zwischen Schule und Studium zu überbrücken und wie man sein Studium finanzieren kann. Daraufhin haben sich die Studienbotschafter*innen in verschiedenen Klassenräumen verteilt und wir durften, je nach Interesse der Studiengänge, die die Studienbotschafter*innen studieren, Fragen stellen und uns mit ihnen unterhalten. Dabei ging es z.B. darum, welche Berufsmöglichkeiten es in den verschiedenen Studiengängen gibt, ob Studieren im Ausland möglich ist, oder wie sich das Studium aufbaut. Für uns Schüler*innen war es sehr aufschlussreich, sich mit Menschen zu unterhalten, die selber studieren und ganz konkrete Tipps für uns haben. Vielen Dank, für die tolle Erfahrung David, Emily, Julia, Theresa und Niclas!
Ida Halmer, Ilka Rommel und Marcia Wolf (KS1a)