Herzlich willkommen am HZG!
Herzlich willkommen am HZG!
Alle Informationen auf https://hzg-50-jahre-auf-dem-berg.de/
Maxim Allseits (Klasse 6c, Mitte) glänzt beim Adventskalender-Wettbewerb des LIONS Clubs Sigmaringen - Hohenzollern. Links die Kunstlehrerin Melanie Lebherz und rechts Ralf Haller vom LIONS Club....
Die Schüler/innen des evangelischen Relikurses Kl. 10 zu Besuch bei der Vesperkirche. Foto: Schütze. Der evangelische Religionsunterricht war heute mal ganz anders: In der Vesperkirche der...
Foto: Hoffmann Auch dieses Jahr wurden die Schüler/innen am Auseligen von den Narren befreit! Wir wünschen allen eine glückselige Fasnet und schöne Ferien! Nauf auf'd Stang! Foto: Hoffmann
Die Skifahrer waren in der Silvretta (Montafon/Österreich) Foto: Müller. Am 24.02.2025 war Wintersporttag am HZG. Mit Skifahren, Rodeln, Schlittschuhlaufen und Winterwandern war ein breites...
Auszählung der Wahlzettel am HZG. Foto: Berens Die Juniorwahl am HZG wurde bereits am Freitag abgeschlossen. Die Stimmzettel sind ausgezählt. Hier ist das von den Wahlhelfern des...
Bei der Probenarbeit im Theater Lindenhof. Foto: Kastelsky Das HZG war am 22. Februar zu Gast im Theater Lindenhof in Melchingen: Stefan Hallmayer, Mitbegründer und Intendant und Luca Zahn...
Foto: HZG Am 19. Februar 2025 besuchte uns Frau Beck, eine Mitarbeiterin der “Fachstelle Extremismusdistanzierung” (FEX) hier am Hohenzollern-Gymnasium Sigmaringen zu einem Vortrag über die...
HZG Schulvorstellung
HZG in drei Minuten
Alle Informationen auf https://hzg-50-jahre-auf-dem-berg.de/
Maxim Allseits (Klasse 6c, Mitte) glänzt beim Adventskalender-Wettbewerb des LIONS Clubs Sigmaringen - Hohenzollern. Links die Kunstlehrerin Melanie Lebherz und rechts Ralf Haller vom LIONS Club. Foto: Kirsten Allseits.
Kaum waren die letzten Weihnachtsplätzchen verzehrt und die Tannenbäume abgeschmückt, da griffen unsere Sechstklässler im Rahmen des Kunstunterrichts zu Papier und verschiedensten Malwerkzeugen, um die zauberhafte Stimmung der Weihnachtszeit nochmals für einen ganz besonderen Anlass einzufangen. In einem Wettbewerb, organisiert von Ralf Haller vom LIONS Club Sigmaringen - Hohenzollern, ging es darum, ein weihnachtliches Motiv für den nächsten Adventskalender des Lions Clubs zu gestalten. Und so ließen es sich viele sechsten Klassen verschiedenster Sigmaringer Schulen nicht nehmen, sich dieser Herausforderung zu stellen. So kam es auch dazu, dass Maxim Allseits, ein Schüler unserer Klasse 6c, mit viel Kreativität, Engagement und einem Hauch von festlichem Glanz ein beeindruckendes Motiv gestaltete, das die Jury überzeugen konnte und ihm einen fantastischen dritten Platz einbrachte. Sein Erfolg wurde mit einem Buchgutschein über 25 Euro und einem großzügigen Preisgeld von 150 Euro für die Klassenkasse belohnt.
Die offizielle Preisverleihung fand am 13. März an einer Sigmaringer Schule statt und es war ein Ereignis, das alle Teilnehmer in festliche Stimmung versetzte – auch ohne Schnee und Weihnachtslieder. Vertreter des LIONS Clubs, darunter Herr Haller und Herr Stöcker (Präsident des Clubs) sowie weitere Vertreter der Schulen waren anwesend, um die kreativen Leistungen der jungen Künstler/innen zu würdigen. In diesem besonderen Rahmen nahm Maxim in Begleitung seiner Kunstlehrerin Frau Lebherz mit großer Freude und Dankbarkeit die Preise entgegen.
Wir sind sehr stolz auf die Leistung von Maxim und gratulieren sehr herzlich im Namen des gesamten Hohenzollern-Gymnasiums!
(M. Lebherz)
Die Schüler/innen des evangelischen Relikurses Kl. 10 zu Besuch bei der Vesperkirche. Foto: Schütze.
Der evangelische Religionsunterricht war heute mal ganz anders:
In der Vesperkirche der evangelischen Kirchengemeinde Sigmaringen und der Johannes-Ziegler-Stiftung wurden wir, die Religionsgruppe der Klasse 10, herzlich und sogar durch offizielle Ansage von Herrn Pfarrer Ströhle durchs Mikrofon im evangelischen Gemeindehaus willkommen geheißen. Viele freundliche Ehrenamtliche wollten uns ganz höflich die Jacken abnehmen und haben uns an frühlingshaft dekorierten Tischen bedient: mit einem warmen Mittagessen (Hackfleischküchle mit Bohnen und Kartoffeln oder Reis mit Frühlingsrollen), kalten Getränken und sogar einer Nachtischauswahl (zwei Kuchensorten oder Fruchtjoghurt). Herr Ströhle erläuterte uns, dass Vesperkirche aber noch mehr ist, nämlich auch das Zusammenkommen von Menschen jeden Alters, egal mit welchem Hintergrund und welcher Weltsicht. Wer will, kann sich hier informieren oder beraten lassen (heute konnte man sich sogar die Haare schneiden lassen) oder einfach mal aus seiner eigenen Blase rauskommen und auf andere Menschen treffen. Christliche Ethik wie sie gerade im Religionsunterricht Thema ist, wird hier erlebbar und wir haben sie genießen können!
(Evang. Religionskurs Kl. 10)