Herzlich willkommen am HZG!
Herzlich willkommen am HZG!
Foto: ZSL "Serie“ lautet das Thema der diesjährigen Schulkunstausstellung, die am 30.04.2025 um 18 Uhr in der Alten Schule Sigmaringen eröffnet wird. Konzipiert wurde die Ausstellung von Franziska...
Stadtkapelle meets HZG – Drittes Familienkonzert der Stadtkapelle mit dem Hohenzollern-Gymnasium Sigmaringen Am 17.05.2025 um 14:30 Uhr lädt die Stadtkapelle Sigmaringen herzlich zum Dritten...
Zum 50jährigen „Bergjubiläum” des HZG präsentieren die Klassen 5 gemeinsam mit der Jazz-Combo das Musical "Ritter Rost” von Felix Janosa und Jörg Hilbert in einer Produktion unter Leitung von...
In 100 Tagen ist es soweit: Das große Jubiläumsfest für die ganze Schulgemeinschaft des HZG kommt! Lernende, Lehrende, Eltern, Ehemalige und Gäste sind herzlich eingeladen! Samstag 26. Juli...
Foto: Kastelsky Nach der erfolgreichen Teilnahme an den Jugend- und Schultheatertagen (justBW) in Friedrichshafen feiert die Theater-AG mit den Gästen aus Vichy (Institution St. Joseph de Cusset)...
Foto: HZG Wir wünschen der ganzen Schulgemeinschaft erholsame Osterferien!
Foto: HZG (Barth, Tyrs) Bei der jährlichen Stadtputzete haben unsere 5er wieder viele Dinge gefunden, die einfach so in die Landschaft geworfen wurden. Jetzt ist Sigmaringen um einiges sauberer!...
Foto: HZG Ein zutiefst berührender Auftritt der Theater-AG des HZG eröffnete die diesjährigen Jugend- und Schultheatertage justBW in Friedrichshafen. Die deutsch-französische Theatergruppe, zu der...
HZG Schulvorstellung
HZG in drei Minuten
Foto: HZG
Am 19. Februar 2025 besuchte uns Frau Beck, eine Mitarbeiterin der “Fachstelle Extremismusdistanzierung” (FEX) hier am Hohenzollern-Gymnasium Sigmaringen zu einem Vortrag über die sogenannte “Neue Rechte”. Also versammelten sich zur 3. Stunde alle Schülerinnen und Schüler der oberen Klassenstufen in der Aula um einer 1 ½ stündigen Präsentation zu lauschen und um anschließend an einer Fragerunde und Diskussion teilzunehmen.
So stellte Frau Beck zu Beginn ihrer Präsentation zunächst einmal die Ursprünge der aktuellen rechten Bewegungen dar. Dazu zeigte sie auf, dass sich diese im Rahmen der gesellschaftlichen Veränderung und Liberalisierung der 1960er Jahre aus einem stark konservativen Block mit traditionellem Weltbild entwickelt habe. Daraufhin hätte diese Gruppe dann immer mehr einen Weg in Richtung der heutigen “Neuen Rechten” gefunden, d.h. sie habe sich von einer konservativen Wertebasis entfernt und hin zum Rechtsextremismus entwickelt. Diese rechte Bewegung habe vor rund 30 Jahren einen Umstrukturierungsprozess durchgemacht. Sie habe sich vom klassischen Bild eines Rechtsextremisten hin zu einer im “Mainstream” immer mehr vertretenen Bewegung gewandelt, indem sie unter Führung von Intellektuellen aktiv versucht habe, ein neues Image zu bekommen.
Nach dieser Einführung über die Entwicklung dieser Gruppe und auch der Beschreibung einiger ihrer bedeutender “Vordenker”, thematisierte Frau Beck schließlich aktuelle Strategien von Rechtsextremengruppen und warf die Frage auf, inwiefern die Gesellschaft sich hier entgegenstellen (könne) und auch inwiefern wir selber denn etwas gegen Radikalisierung, Falschinformationen usw. tun können. Hierzu zeigte sie unter anderem Beispiel für sogenannte Fakten Checks, mit denen potentielle Falschinformationen überprüft werden können. Denn mit genau solchen “Fakten” versuche die “Neue Rechte” immer wieder im Anschein einer angeblich logisch-rationalen Begründung z.B. Ausländerfeindlichkeit zu untermauern. Denn gerade im Licht angeblich sinnvoller Argumente und eben nicht mehr durch pure Radikalität werde versucht, immer mehr Anhänger zu gewinnen. Daher regte Frau Beck u.a. auch kritisches Nachdenken an und forderte größeren Zusammenhalt in unserer Zivilgesellschaft, um sich eben gegen teils verfassungsfeindliche Gruppen schützen zu können.
Nach der Präsentation kam es dann zu einer ausgiebigen Diskussion der Schüler mit der Rednerin, wobei Frau Beck beispielsweise den Antifeminismus rechter Gruppen einordnete und zu teils unterschiedlichen Meinungen der Schüler Stellung bezog. Nachdem dann ungefähr zwei informative und lehrreiche Schulstunden zu Ende waren, wurde Frau Beck verabschiedet und die Veranstaltung beendet.
Der Geschichte Leistungskurs der KSII
Engagierte Diskussionen in der Kleingruppe im Studienhaus Wiesneck. Foto: Glöckner
Auch in diesem Jahr besucht der GK-Leistungskurs das Studienhaus Wiesneck zu einem Seminar zum Thema „Wirtschaftspolitik“. Unter Anleitung von Wissenschaftler:innen der Universität Freiburg arbeiten die Schüler:innen zu den Herausforderungen der Wirtschafts-, Arbeitsmarkt-, Fiskal- und Geldpolitik und diskutieren die Arbeitsergebnisse mit den Expert:innen. Abends in gemütlicher Runde haben aber auch andere Themen Platz und zwischendrin verwöhnt das Küchenteam die Gäste. (D. Glöckner)
Im Plenum werden die Ergebnisse zusammengetragen und mit den Wissenschaftler:innen diskutiert. Foto: Glöckner
Die Judo-Mannschaft des HZG. Foto: Hartenstein
Die Judo-Mannschaft des HZG erreichte beim Finalkampf im Regierungsbezirk Tübingen bei "Jugend trainiert für Olympia" (WK III, Jungen) den zweiten Platz. Herzlichen Glückwunsch!!
Foto: HZG