Herzlich willkommen am HZG!
Herzlich willkommen am HZG!
Alle Informationen auf https://hzg-50-jahre-auf-dem-berg.de/
Maxim Allseits (Klasse 6c, Mitte) glänzt beim Adventskalender-Wettbewerb des LIONS Clubs Sigmaringen - Hohenzollern. Links die Kunstlehrerin Melanie Lebherz und rechts Ralf Haller vom LIONS Club....
Die Schüler/innen des evangelischen Relikurses Kl. 10 zu Besuch bei der Vesperkirche. Foto: Schütze. Der evangelische Religionsunterricht war heute mal ganz anders: In der Vesperkirche der...
Foto: Hoffmann Auch dieses Jahr wurden die Schüler/innen am Auseligen von den Narren befreit! Wir wünschen allen eine glückselige Fasnet und schöne Ferien! Nauf auf'd Stang! Foto: Hoffmann
Die Skifahrer waren in der Silvretta (Montafon/Österreich) Foto: Müller. Am 24.02.2025 war Wintersporttag am HZG. Mit Skifahren, Rodeln, Schlittschuhlaufen und Winterwandern war ein breites...
Auszählung der Wahlzettel am HZG. Foto: Berens Die Juniorwahl am HZG wurde bereits am Freitag abgeschlossen. Die Stimmzettel sind ausgezählt. Hier ist das von den Wahlhelfern des...
Bei der Probenarbeit im Theater Lindenhof. Foto: Kastelsky Das HZG war am 22. Februar zu Gast im Theater Lindenhof in Melchingen: Stefan Hallmayer, Mitbegründer und Intendant und Luca Zahn...
Foto: HZG Am 19. Februar 2025 besuchte uns Frau Beck, eine Mitarbeiterin der “Fachstelle Extremismusdistanzierung” (FEX) hier am Hohenzollern-Gymnasium Sigmaringen zu einem Vortrag über die...
HZG Schulvorstellung
HZG in drei Minuten
Schüler*innen des Musik-Leistungskurses und des Musikprofils beim Konzert in der Stadthalle. Foto: Körkel
Ein Orchesterkonzert des Akademischen Orchesters Tübingen erlebten eine Reihe von Oberstufenschülerinnen und -schülern aus den Leistungskursen Musik und dem Musikprofil der Jahrgangsstufe 10 am Samstag, den 25. Januar in der Stadthalle Sigmaringen. Auf Einladung der Gesellschaft für Kunst und Kultur spielte das Tübinger Studentenorchester unter der Leitung von Universitätsmusikdirektor Philipp Amelung ein Konzert mit Werken von Dmitri Schostakowitsch, Edouard Lalo und Johannes Brahms.
Die Schülerinnen und Schüler des Hohenzollern-Gymnasiums waren beeindruckt von der Leistungsfähigkeit und dem jugendlichen Esprit des Orchesters. Besonders der Solist Jermolay Albiker im Violinkonzert d-Moll des französischen Romantikers Edouard Lalo zog die Konzertbesucher mit seinem hochvirtuosen Spiel in seinen Bann. In der vierten Sinfonie von Johannes Brahms zeigte das Orchester seine ganze Spielfreude und begeisterte die zahlreichen Konzertbesucher in der fast voll besetzten Stadthalle. Lang anhaltender Applaus beendete ein beeindruckendes Konzert.
M. Trost
Aktuell finden in verschiedenen Klassenstufen Präventionsveranstaltungen statt. Ein Anlass, um das Präventionskonzept an der Schule etwas genauer zu beleuchten.
Das HZG verfolgt einen umfassenden Präventionsansatz, um Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen des modernen Lebens vorzubereiten. Im Fokus stehen Sucht-, Medien-, Verkehrs-, Gewalt- und Mobbingprävention. In enger Zusammenarbeit mit der Suchtberatungsstelle, der örtlichen Polizei, der Schulsozialarbeit und Medienexperten des Landratsamts Sigmaringen schafft die Schule eine sichere und gesunde Lernumgebung und stärkt die Eigenverantwortung der Jugendlichen.
Suchtprävention: Jugendliche stark machen
Workshops und Informationsveranstaltungen klären über die Gefahren von Alkohol, Nikotin, Cannabis und illegalen Substanzen auf. Experten stehen als kompetente Gesprächspartner zur Verfügung und thematisieren auch Handy- und PC-Spielsucht.
Medienprävention: Sicher im digitalen Raum unterwegs
Im digitalen Zeitalter ist auch die Medienprävention von großer Bedeutung. Schülerinnen und Schüler lernen, sich sicher im Internet zu bewegen, persönliche Daten zu schützen und Cybermobbing zu vermeiden. Medienpädagogen fördern eine kritische Auseinandersetzung mit digitalen Angeboten.
Verkehrsprävention: Sicher im Straßenverkehr
Die Verkehrsprävention sensibilisiert für Gefahren im Straßenverkehr und vermittelt praxisnahe Sicherheitstipps.
Gewalt- und Mobbingprävention: Respektvolles Miteinander
Ein respektvolles Miteinander ist das große Ziel. Dafür werden gewaltlose Lösungsstrategien für Konflikte erprobt und an jedem Tag aktiv an einem wertschätzendes Umfeld gearbeitet.
Die Schulgemeinschaft ist überzeugt, dass Prävention ein Schlüssel zu einer gesunden und sicheren Zukunft ist.
Die unterschiedlichen Präventionsveranstaltungen finden in verschiedenen Klassenstufen statt und sind über das ganze Schuljahr verteilt. Die Koordination liegt bei Bernadette Saurbier, die auch den Kontakt zu den verschiedenen Kooperationspartnern pflegt.
Beim Training. Foto: Körkel
Meistens beginnt alles mit einem einfachen Bewegungsspiel. Ganz oben auf der Wunschliste der Teilnehmer*innen der Basketball-AG findet sich dabei momentan „Gefängnisball“: Zwei Teams stehen sich gegenüber und müssen die Gegner abwerfen, um sie ins Gefängnis zu befördern. Aber aus diesem können sie durch gezieltes Zuspiel des eigenen Teams auch wieder befreit werden…
Abgesehen davon widmet sich diese AG den einfachen Grundlagen des Basketball-Sports. Neben der Vermittlung der Basics, was Dribbling, Passen, Wurf und Korbleger betrifft, steht aber der Teamgedanke und das klassenübergreifende Miteinander im Vordergrund. Für einige ist die AG so auch schon zur Grundlage für den Einstieg in den Vereinssport geworden. Und stolz können wir sogar behaupten, dass ein ehemaliger Schüler, der vor Jahren bei uns mitgemacht hat, es zeitweise sogar bis in die zweite Bundesliga (Pro A) geschafft hat. Fest steht jedenfalls: Auch Weltmeister haben einmal klein angefangen!
Die Basketball-AG im Schuljahr 2024/25. Foto: Körkel
Die Basketball-AG für die Klassenstufen 5-7 bei Herrn Körkel findet in jeder Woche freitags ab 14.00 Uhr in der Turnhalle statt. Zum neuen Halbjahr sind auch neue Teilnehmer*innen herzlich willkommen. Vorkenntnisse sind nicht nötig!
B. Körkel