Herzlich willkommen am HZG!
Herzlich willkommen am HZG!
Alle Informationen auf https://hzg-50-jahre-auf-dem-berg.de/
Maxim Allseits (Klasse 6c, Mitte) glänzt beim Adventskalender-Wettbewerb des LIONS Clubs Sigmaringen - Hohenzollern. Links die Kunstlehrerin Melanie Lebherz und rechts Ralf Haller vom LIONS Club....
Die Schüler/innen des evangelischen Relikurses Kl. 10 zu Besuch bei der Vesperkirche. Foto: Schütze. Der evangelische Religionsunterricht war heute mal ganz anders: In der Vesperkirche der...
Foto: Hoffmann Auch dieses Jahr wurden die Schüler/innen am Auseligen von den Narren befreit! Wir wünschen allen eine glückselige Fasnet und schöne Ferien! Nauf auf'd Stang! Foto: Hoffmann
Die Skifahrer waren in der Silvretta (Montafon/Österreich) Foto: Müller. Am 24.02.2025 war Wintersporttag am HZG. Mit Skifahren, Rodeln, Schlittschuhlaufen und Winterwandern war ein breites...
Auszählung der Wahlzettel am HZG. Foto: Berens Die Juniorwahl am HZG wurde bereits am Freitag abgeschlossen. Die Stimmzettel sind ausgezählt. Hier ist das von den Wahlhelfern des...
Bei der Probenarbeit im Theater Lindenhof. Foto: Kastelsky Das HZG war am 22. Februar zu Gast im Theater Lindenhof in Melchingen: Stefan Hallmayer, Mitbegründer und Intendant und Luca Zahn...
Foto: HZG Am 19. Februar 2025 besuchte uns Frau Beck, eine Mitarbeiterin der “Fachstelle Extremismusdistanzierung” (FEX) hier am Hohenzollern-Gymnasium Sigmaringen zu einem Vortrag über die...
HZG Schulvorstellung
HZG in drei Minuten
Kl. 9a des Hohenzollern-Gymnasiums erfolgreich beim Mathe-ohne-Grenzen-Wettbewerb
Mathematik ohne Grenzen ist ein internationaler Klassenwettbewerb, der 1989 als deutsch-französischer Wettbewerb ins Leben gerufen wurde. Die Besonderheit ist die Zusammenarbeit der Klasse, wobei neben mathematischen Kenntnissen auch Team- und Organisationsfähigkeit in einer größeren Gruppe gefragt ist. In 90 Minuten mussten die Neuntklässler 10 Aufgaben lösen – zu viele für eine einzige Person. Die Aufgaben müssen geschickt auf die einzelnen Arbeitsgruppen verteilt werden. Als weitere Herausforderung ist die erste Aufgabe immer in einer Fremdsprache gestellt und muss auch in einer Fremdsprache beantwortet werden. Unsere Schüler haben sich für Englisch entschieden. Die Klasse 9a ist knapp am Treppchen bzw. Bronze vorbei gerutscht. Sie belegte einen erfolgreichen 4. Platz bei 43 teilnehmenden Klassen auf RP Tübingen Ebene.
Klasse 5A. Foto: Edenhofer
Unter den Fünftklässlern war die Kl. 5a mit einem guten 12. Platz von 59 teilnehmenden Klassen die beste Klasse der Schule beim Juniorwettbewerb. Als Anerkennung erhielten die Schüler beider Klassen einen Preis von der Mathematik-Fachschaft.
I. Edenhofer
Mitten im Schwarzwald...
Wir, die Klasse 6a verbrachten die Woche vom 19.6. bis zum 23.6. auf Klassenfahrt im Schwarzwald. Die Jugendherberge lag im kleinen Dorf Menzenschwand. Herr Körkel, Frau Dippon und Frau Reiser-Holzhauer haben uns begleitet. Dort war es sehr schön, am Montag erkundeten wir zuerst das Dorf und die Jugendherberge, in der wir untergebracht waren. Dienstags fand eine coole GPS-Tour statt, bei der sich zwei von vier Gruppen leider im Wald verliefen. Abends spielten wir Banko-Banko im Casino. Der nächste Tag begann mit einer kleinen Versammlungsrunde. Dann kochten wir im Wald am Lagerfeuer eine leckere Suppe. Dabei waren wir für unterschiedliche Dinge zuständig, so gab es beispielsweise eine Gruppe, die Holz sammeln musste. Außerdem war eine Gruppe dafür zuständig, das Gemüse für die Suppe kleinzuschneiden. Als die Dämmerung einsetzte, fand eine Nachtwanderung statt, bei der wir an einem tollen Wasserfall vorbeikamen. Am nächsten Morgen fuhren wir nach Seebrugg, dort war Floßbau angesagt. Das war sehr lustig! Da Herr Körkel auf unserer Klassenfahrt 50 Jahre alt wurde, sangen einige Jungs mitten in der Nacht ein Ständchen für ihn. Am letzten Tag, dem Freitag, feierten wir Herrn Körkels Geburtstag und mussten anschließend leider packen. Viel zu schnell war unsere Woche im Schwarzwald vorbei!
Jonathan Rick, 6A
Bei einer stimmungsvollen Feier in der Stadthalle konnten 40 Abiturientinnen und Abiturienten am 01. Juli ihre Abiturzeugnisse entgegennehmen. Schulleiter Martin Hoffmann gratulierte zum hervorragenden Ergebnis (elfmal die „eins“ vor dem Komma). Auf das gewählte Abimotto „Abikalypse – der Weltuntergang wäre leichter gewesen“ antwortete der Schulleiter mit dem Hinweis, dass das Abitur keine Katastrophe, sondern der verdiente Lohn für harte Arbeit sei. Bildung sei die mächtigste Waffe, um die Welt zu verändern, zitierte er Nelson Mandela. Der Elternbeiratsvorsitzende Klaus Reimann brachte mit einem zwinkernden Auge das Abimotto mit der Apokalypse in der Bibel in Verbindung und deutete den Vers Offb 14:11 „...und sie hatten keine Ruhe bei Tag und bei Nacht…“ im Hinblick auf den Stress beim Lernen. Dass es gerade in einer solchen Zeit wichtig ist, sich selbst nicht aus dem Blick zu verlieren, machte Stefanie Doldinger in ihrer Lehrerrede deutlich. Nach einigen philosophischen Gedanken zur „Zeit“ lud sie alle Feiernden zu einer Entspannungsübung und Gedankenreise ein. Die Gratulation der Stadt Sigmaringen überbrachte Bürgermeister Dr. Marcus Ehm. Er wünschte den Absolventinnen und Absolventen nicht nur Erfolg für die Zukunft, sondern auch den Mut, getroffene Entscheidungen zu korrigieren, wenn sie sich als unpassend herausstellen sollten. In der Schülerrede machte Peter Weiger sich Gedanken darüber, wie schnell Lebensplanungen zerbrechen können. Umso wertvoller sei es, wenn man die Chance bekommt, einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen. Bereits vor der Feier hatte in St. Johann ein liebevoll gestalteter Abiturgottesdienst unter Leitung von Pfarrer Matthias Ströhle stattgefunden, bei dem Abschied und Aufbruch im Mittelpunkt standen. Musikalisch umrahmt wurde die Feier vom Schulorchester unter Leitung von Volker Bals und einer Stufenband unter Leitung von Lukas Ewald. Schulleiter Martin Hoffmann, freute sich, dass neben den Zeugnissen auch zahlreiche Preise durch die Lehrkräfte übergeben konnten. Der Abiturpreis Deutsch des Bildungspartners Schwäbische Zeitung wurde von Chefredakteur Michael Hescheler übergeben, der Musikpreis des Fördervereins von der Vorsitzenden Barbara Lechner-Gay. Den Abschluss gestaltete der Abichor. Die Abiturient/innen bedankten sich mit kleinen Aufmerksamkeiten bei ihren Kurslehrkräftten für die erfolgreiche Vorbereitung auf das Abitur.
Die Abiturientinnen und Abiturienten 2023
Maren Arnold, Lara Blender, Paul Boos (P), Heiko Briem, Yunus Demir (B), Johannes Fritz, Lorenz Gmeiner (B), Leon Gräther, Jonas Guhlemann, Katharina Hagmann, Jenny Hennig (P), Mark Hohnstein, Ben Hollstein, Maya Kratzer, Philip Kühne, Jan Kunzmann, Lilli Lauer (B), Laura Lentner Ibanez, Anna Leute, Sanja Leven, Charlotte L’Gaal (P), Selena Mazza (B), Ronja Müller (B), Chiara Paulus (P), Leon Pluto, Clara Prillinger (B), Jakob Reimann (P), Christian Rödele, Moritz Rösch, Emily Schell, Christian Schnabel, Konstantin Stotz, Laura Thomanek, Michelle Volk (B), Felix Weber, Nick Weber, Peter Weiger (B), Florian Weiß, Rosalina Wolter, Radina Zlateva.
Sonderpreise erhielten:
Scheffel-Preis (Deutsch): Charlotte L‘Gaal
Preis "Bestes Deutsch Abitur" (Verein deutsche Sprache): Chiara Paulus
Deutsch-Preis Schwäbische Zeitung: Jenny Hennig, Lilli Lauer
Paul-Schempp-Preis (ev. Religion): Jenny Hennig
Kretschmann-Preis (soziales Engagement): Rosalina Wolter, Sanja Leven
Humanismus heute (Latein): Charlotte L‘Gaal
Sprachpreis Schaefer GmbH (Französisch): Jenny Hennig
Sprachpreis Schaefer GmbH (Englisch): Chiara Paulus
Sprachpreis Schaefer GmbH (Spanisch): Laura Lentner Ibanez
Schmitt-Sickinger-Preis (Kunst): Jenny Hennig
Otto-Dix-Preis (Kunst): Jenny Hennig
Gemeinschaftskundepreis der Hohenzollerischen Landesbank: Peter Weiger
Geschichtepreis der GSW Sigmaringen: Chiara Paulus
Mathematikpreis der Firma Zollern: Jakob Reimann
Abiturpreis Mathematik: Paul Boos
Ferry-Porsche-Preis (Physik+Mathematik): Jakob Reimann
Preis der dt. Physikalischen Gesellschaft: Jakok Reimann, Lorenz Gmeiner
Preis der Gesellschaft dt. Chemiker: Paul Boos
Musikpreis Förderverein HZG: Jakob Reimann, Lorenz Gmeiner
Landessportpreis: Charlotte L‘Gaal
e-fellows-Stipendium: Jenny Hennig, Charlotte L’Gaal, Chiara Paulus, Paul Boos, Jakob Reimann