Herzlich willkommen am HZG!
Herzlich willkommen am HZG!
Liebe Viertklässler/innen, liebe Eltern! Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Schule. So können Sie das Hohenzollern-Gymnasium kennenlernen: Am Tag der offenen Tür: Donnerstag 13. Februar...
Alle Informationen auf https://hzg-50-jahre-auf-dem-berg.de/
Foto:HZG Baden-Württemberg kehrt ab dem Schuljahr 2025/26 zum neunjährigen Gymnasium (G9neu) als Regelform zurück. Gestartet wird aufwachsend mit den Klassen 5 und 6. Im Vergleich zum bisherigen...
Beim Training. Foto: Körkel Meistens beginnt alles mit einem einfachen Bewegungsspiel. Ganz oben auf der Wunschliste der Teilnehmer*innen der Basketball-AG findet sich dabei momentan...
Die Theater-AG des HZG zusammen mit Schauspieler/innen im Bühnenbild des Stücks. Foto: Kastelsky Gefühle sind verboten, Besitz ist abgeschafft, individuelle Bedürfnisse untersagt. Inspiriert von...
Der erste Film für die jüngeren. Foto: Fries Die diesjährige Kinonacht der SMV war wieder einmal ein voller Erfolg. Das besondere dieser Veranstaltung ist sicher die ganz eigene Atmosphäre....
Der Chemie-LK (KS2) erhält eine Führung im Labor des SPI. Foto: Alina Kleiner. Am Donnerstag, den 09.01.2025, unternahm der Leistungskurs Chemie der KS 2 eine Exkursion zum Innovationscampus...
Das Ziel: Alle Kinder sollen mindestens das "Seepferdchen" erwerben. Foto: HZG (KI-generiert mit Canva). Es besteht ein breiter gesellschaftlicher Konsens, dass alle Kinder schwimmen lernen...
HZG Schulvorstellung
HZG in drei Minuten
A. Kastelsky
Am Hohenzollern-Gymnasium bieten wir in diesem Schuljahr erstmals das Förderprojekt „Mkid – Mathe kann ich doch!“ an, zu dem Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 eingeladen sind. Das Programm wurde vom Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Stuttgart entwickelt und wird in Kooperation mit der Vektor-Stiftung seit dem Schuljahr 2017/18 an Schulen im Stuttgarter Raum durchgeführt.
Das zweijährige Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klasse, die Potenzial für Mathematik haben, es aber im Mathematikunterricht nicht umsetzen. Da die Entwicklung des Abstraktionsvermögens von Heranwachsenden unterschiedlich schnell verläuft, haben diejenigen Schülerinnen und Schüler Misserfolgserlebnisse, für die manche Aufgaben zu früh im Hinblick auf ihre kognitive Entwicklung gestellt werden. Die betroffenen Kinder halten sich in Folge für nicht begabt, engagieren sich nicht mehr und es entstehen Lücken, die sich kaum noch schließen lassen.
Das Ziel von Mkid ist daher, die Freude an mathematischen und naturwissenschaftlichen Themen zu wecken und das Kompetenzerleben der Schüler zu stärken. Im Mkid-Kurs, der von Mathematik-Lehrkräften durchgeführt wird, bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Lösungsstrategien an die Hand, die vielseitig anwendbar sind und mit denen sie schwierige Aufgaben selbstständig lösen können. Das führt dazu, dass die Schülerinnen und Schüler wieder Erfolgserlebnisse haben und Selbstvertrauen gewinnen. Um das gemeinsame Arbeiten zu fördern und den Zusammenhalt der Mkids zu stärken, finden gemeinsame Exkursionen statt, die ebenso wie der Kurs selbst von der Vektor-Stiftung finanziert werden.
Auf diese Weise können sich das Selbstbild und die Einstellung zu Mathematik positiv verändern und langfristig die Leistungen im Mathematikunterricht verbessern, so dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbstbewusst sagen können: „Mathe kann ich doch!“
Ein Dankeschön an unseren Förderverein, der als Vertragspartner der Vektor-Stiftung die finanzielle Abwicklung übernimmt!
- Neue Stundenpläne sind auf WebUntis einsehbar -
Das Schuljahr beginnt am 12.09.2022 um 8:00 Uhr mit einem Gottesdienst in St. Fidelis.
Um 9:20 Uhr findet eine Schulversammlung in der Aula statt, anschließend sind zwei Klassenlehrerstunden, danach Fachunterricht nach Stundenplan.
Der Unterricht endet um 12:50 Uhr, Nachmittagsunterricht entfällt
Um 14:00 Uhr ist die Einschulung der neuen 5er in der Aula
Allen einen guten Start! Bleiben Sie im Glück!
Ein cooler Tag
Alle vier Jahre, wenn eine Fußball-WM stattfindet, veranstaltet auch die SMV des HZG eine Fußball-WM am Montag vor den Ferien. Jede Klasse tritt als ein Land in der WM an. Supertolles Wetter und super Laune begleiteten die Spiele. Der Weltmeister steht noch nicht fest: Die Endspiele finden am Mittwoch statt.
Fotos: Edenhofer