Herzlich willkommen am HZG!
Herzlich willkommen am HZG!
Liebe Viertklässler/innen, liebe Eltern! Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Schule. So können Sie das Hohenzollern-Gymnasium kennenlernen: Am Tag der offenen Tür: Donnerstag 13. Februar...
Alle Informationen auf https://hzg-50-jahre-auf-dem-berg.de/
Foto:HZG Baden-Württemberg kehrt ab dem Schuljahr 2025/26 zum neunjährigen Gymnasium (G9neu) als Regelform zurück. Gestartet wird aufwachsend mit den Klassen 5 und 6. Im Vergleich zum bisherigen...
Beim Training. Foto: Körkel Meistens beginnt alles mit einem einfachen Bewegungsspiel. Ganz oben auf der Wunschliste der Teilnehmer*innen der Basketball-AG findet sich dabei momentan...
Die Theater-AG des HZG zusammen mit Schauspieler/innen im Bühnenbild des Stücks. Foto: Kastelsky Gefühle sind verboten, Besitz ist abgeschafft, individuelle Bedürfnisse untersagt. Inspiriert von...
Der erste Film für die jüngeren. Foto: Fries Die diesjährige Kinonacht der SMV war wieder einmal ein voller Erfolg. Das besondere dieser Veranstaltung ist sicher die ganz eigene Atmosphäre....
Der Chemie-LK (KS2) erhält eine Führung im Labor des SPI. Foto: Alina Kleiner. Am Donnerstag, den 09.01.2025, unternahm der Leistungskurs Chemie der KS 2 eine Exkursion zum Innovationscampus...
Das Ziel: Alle Kinder sollen mindestens das "Seepferdchen" erwerben. Foto: HZG (KI-generiert mit Canva). Es besteht ein breiter gesellschaftlicher Konsens, dass alle Kinder schwimmen lernen...
HZG Schulvorstellung
HZG in drei Minuten
Die Weihnachtszeit
Lucas Schendel, Kl. 5A
Am Dienstag, den 13.12.2022, fuhren der Kunst-Leistungskurs der KS2 sowie die Basiskurse Kunst und Geschichte von Frau Tyrs und Herrn Berens nach Stuttgart. Vormittags besuchten wir zusammen den Kubus, das Kunstmuseum am Schlossplatz. Individuell geführt durch Audioguides konnte jeder eigene Schwerpunkte setzen und die Kunstwerke auf eigene Faust erkunden. Der Schimmelzwerg von Dieter Roth löste gemischte Reaktionen aus, der Bienenwachsraum von Wolfgang Laib bot ein intensives Geruchserlebnis und Otto Dix‘ Gemälde über die Gesellschaft der 1920er Jahre bildeten eine diskussionswürdige Schnittmenge zwischen Kunst und Geschichte. Die wohlverdiente Mittagspause verbrachten die Schülerinnen und Schüler auf dem Weihnachtsmarkt. Sogar letzte Geschenkeinkäufe waren möglich. Danach trennten sich die Kurse zwar, aber alle waren froh, dass sie sich in einem Museum wieder aufwärmen konnten. Der Geschichtskurs erhielt im Haus der Geschichte eine Führung zum Thema Nationalstaatsgründung, die erklärte, wie aus dem Flickenteppich Deutschlands ein Nationalstaat wurde. Dabei reisten die Schülerinnen und Schüler von der Zeit Napoleons über die 1848er Revolution bis zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs. Die Kunstkurse konnten in der Staatsgalerie mittelalterliche bis moderne Kunst erkunden und Barocke Stillleben sowie Kunstwerke des Künstlers Paul Cézanne bestaunen, welche Thema der Abiturprüfung sein werden. Die Exkursion war eine schöne Ergänzung zum Unterricht und bot die richtige Mischung aus Erlebnis und Lernen. Es war ein intensiver, toller Tag! Danke auch an den Förderverein, der uns finanziell unterstützte!
LK Kunst KS2
Ein Bericht des SWR zum Thema steigende Kosten bei Klassenfahrten: