Herzlich willkommen am HZG!
Herzlich willkommen am HZG!
Alle Informationen auf https://hzg-50-jahre-auf-dem-berg.de/
Maxim Allseits (Klasse 6c, Mitte) glänzt beim Adventskalender-Wettbewerb des LIONS Clubs Sigmaringen - Hohenzollern. Links die Kunstlehrerin Melanie Lebherz und rechts Ralf Haller vom LIONS Club....
Die Schüler/innen des evangelischen Relikurses Kl. 10 zu Besuch bei der Vesperkirche. Foto: Schütze. Der evangelische Religionsunterricht war heute mal ganz anders: In der Vesperkirche der...
Foto: Hoffmann Auch dieses Jahr wurden die Schüler/innen am Auseligen von den Narren befreit! Wir wünschen allen eine glückselige Fasnet und schöne Ferien! Nauf auf'd Stang! Foto: Hoffmann
Die Skifahrer waren in der Silvretta (Montafon/Österreich) Foto: Müller. Am 24.02.2025 war Wintersporttag am HZG. Mit Skifahren, Rodeln, Schlittschuhlaufen und Winterwandern war ein breites...
Auszählung der Wahlzettel am HZG. Foto: Berens Die Juniorwahl am HZG wurde bereits am Freitag abgeschlossen. Die Stimmzettel sind ausgezählt. Hier ist das von den Wahlhelfern des...
Bei der Probenarbeit im Theater Lindenhof. Foto: Kastelsky Das HZG war am 22. Februar zu Gast im Theater Lindenhof in Melchingen: Stefan Hallmayer, Mitbegründer und Intendant und Luca Zahn...
Foto: HZG Am 19. Februar 2025 besuchte uns Frau Beck, eine Mitarbeiterin der “Fachstelle Extremismusdistanzierung” (FEX) hier am Hohenzollern-Gymnasium Sigmaringen zu einem Vortrag über die...
HZG Schulvorstellung
HZG in drei Minuten
Das Hohenzollern-Gymnasium ist in den Kreis der LEAD-Partnerschulen aufgenommen worden. LEAD (Learning, Educational Achievement, Life Course Development) ist ein international ausgerichtetes Netzwerk von über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die im Bereich der empirischen Bildungsforschung tätig sind. Angesiedelt ist das Netzwerk an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Derzeit arbeiten 28 Partnerschulen mit LEAD zusammen. Ziel der Forschungsarbeit ist es, Bildungsprozesse zu verstehen und zu verbessern. Um die Distanz zwischen Forschung und Praxis möglichst gering zu halten ist eine enge Zusammenarbeit mit Partnerschulen wichtig, von der beide Seiten profitieren: Die Wissenschaft durch konkrete Fragestellungen, die an Problemen des Alltags orientiert sind, die Schulen durch bildungswissenschaftliche Erkenntnisse, die in den Unterrichtsalltag einfließen. Die Schulen übernehmen die Rolle des Gastgebers für Forschungsprojekte und geben als Partner auf Augenhöhe wichtiges Feedback an die Wissenschaft. Sie erhalten im Gegenzug durch Vorträge und Workshops Anregungen für die Qualitätsentwicklung an der Schule. So entsteht eine fruchtbare Zusammenarbeit, die die Unterrichtsqualität verbessert und den Schülerinnen und Schülern direkt zugute kommt. Die Teilnahme an den Forschungsprojekten ist freiwillig, alle Projekte werden zuvor von der Universität datenschutzrechtlich und ethisch überprüft und unterliegen einer wissenschaftlichen Qualitätskontrolle.
Christoph Lautenbacher beginnt als Studienreferendar seine Ausbildung zum Gymnasiallehrer an unserer Schule. Er unterrichtet die Fächer Physik und Mathematik. In den kommenden Wochen wird er im Unterricht in verschiedenen Klassen hospitieren und dann auch selbst einzelne Einheiten unterrichten. Wir wünschen ihm viel Erfolg und viel Spaß an der Schule!
Erfolgreicher Weihnachtsmarkt: Wir, die Fairtrade AG, haben in Kooperation mit dem Weltladen Sigmaringen vom 06.12-09.12.2022 einen fairen Weihnachtsmarkt in der Schule veranstaltet. Neben sämtlichen Leckereien gab es auch Kerzen, Taschen, Weihnachtsschmuck und vieles mehr. Die gesamten Einnahmen von 326€ werden an den Verein "Gemeinsam für Wapa" gespendet, welchen unsere ehemalige Schulleiterin Marlis Schmitt-Sickinger mitgegründet hat. Der Verein unterstützt Entwicklungsprojekte im Dorf Wapa in Burkina Faso.
Wir freuen uns über den hohen Betrag, den wir eingenommen haben, und finden es gut, dass wir als Schulgemeinschaft den fairen Handel unterstützen können.
Aylin Fölker & Nele Zimmermann