Herzlich willkommen am HZG!
Herzlich willkommen am HZG!
Liebe Viertklässler/innen, liebe Eltern! Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Schule. So können Sie das Hohenzollern-Gymnasium kennenlernen: Am Tag der offenen Tür: Donnerstag 13. Februar...
Alle Informationen auf https://hzg-50-jahre-auf-dem-berg.de/
Foto:HZG Baden-Württemberg kehrt ab dem Schuljahr 2025/26 zum neunjährigen Gymnasium (G9neu) als Regelform zurück. Gestartet wird aufwachsend mit den Klassen 5 und 6. Im Vergleich zum bisherigen...
Beim Training. Foto: Körkel Meistens beginnt alles mit einem einfachen Bewegungsspiel. Ganz oben auf der Wunschliste der Teilnehmer*innen der Basketball-AG findet sich dabei momentan...
Die Theater-AG des HZG zusammen mit Schauspieler/innen im Bühnenbild des Stücks. Foto: Kastelsky Gefühle sind verboten, Besitz ist abgeschafft, individuelle Bedürfnisse untersagt. Inspiriert von...
Der erste Film für die jüngeren. Foto: Fries Die diesjährige Kinonacht der SMV war wieder einmal ein voller Erfolg. Das besondere dieser Veranstaltung ist sicher die ganz eigene Atmosphäre....
Der Chemie-LK (KS2) erhält eine Führung im Labor des SPI. Foto: Alina Kleiner. Am Donnerstag, den 09.01.2025, unternahm der Leistungskurs Chemie der KS 2 eine Exkursion zum Innovationscampus...
Das Ziel: Alle Kinder sollen mindestens das "Seepferdchen" erwerben. Foto: HZG (KI-generiert mit Canva). Es besteht ein breiter gesellschaftlicher Konsens, dass alle Kinder schwimmen lernen...
HZG Schulvorstellung
HZG in drei Minuten
von Chiara Paulus
Die Woche nach den Herbstferien vom 7. bis zum 11. November verbrachte die Kursstufe 2 gemeinsam mit den Lehrkräften Frau Blum, Frau Fries und Herrn Glöckner in unserer Hauptstadt Berlin.
Morgens um halb sechs ging es am Sigmaringer Bahnhof los. Zu Beginn noch ziemlich verschlafen und sehr müde, lockerte sich die Stimmung spätestens beim Zwischenstopp in Stuttgart, als sich alle mit Kaffee und anderen Wachmachern versorgen konnten. Die Zugfahrt verlief glücklicherweise ohne Komplikationen, aber am Ende wollten alle nur noch ankommen. Um ca. 14.30 Uhr war es dann endlich soweit und wir fuhren in den Berliner Hauptbahnhof ein. Von dort aus ging es dann mit der S-Bahn weiter zum Schulz-Hotel - unserer Unterkunft für die Woche. Die meisten hatten mit einer eher bescheidenden Unterkunft gerechnet, unsere Erwartungen bestätigten sich jedoch nicht, sondern wurden positiv übertroffen (Herr Glöckner, Sie haben sehr gut gebucht!).
Lehrer*innen wären nicht Lehrer*innen, wenn sie nicht auch auf Bildungsausflügen Stress machen würden. So konnten wir armen, erschöpften und von den Strapazen der Fahrt geplätteten Schüler*innen uns nicht lange auf unseren Zimmern ausruhen, sondern durften während eines Spaziergangs entlang der East Side Gallery dem breiten Geschichtswissen über den Bau der Berliner Mauer und dem geteilten Deutschland von Frau Fries lauschen. Nachdem uns dann doch eine Pause zur Verpflegung genehmigt wurde, machten wir uns zu Fuß auf den Weg ins Berliner Kriminal Theater , wo wir die Kriminalkomödie ,,Die acht Millionäre’’ von Robert Thomas besuchten. Besonders loben müssen wir hier die schauspielerischen Leistungen und es war wirklich schön zu sehen mit welcher Leidenschaft die Darsteller auftraten. Nach dem Abendprogramm hatten wir während der gesamten Woche immer bis 24 Uhr Zeit, Berlin bei Nacht zu erkunden. Pünktlich trafen auch die letzten Entdecker ein und fielen erschöpft ins Bett, denn Berliner Luft macht wirklich müde.
Auch in diesem Schuljahr nehmen die Schülerinnen und Schüler der
sechsten Klasse wieder am bundesweiten Vorlesewettbewerb teil. Dieser
wird seit 1959 jedes Jahr von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung
des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit
Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und kulturellen Einrichtungen
veranstaltet. Rund 600 000 Kinder nehmen daran teil.
Nachdem bereits im November in den Klassen jeweils ein/e
Klassensieger/in bestimmt worden war, traten nun diese beiden beim
Schulentscheid gegeneinander an. Vorzulesen war zuerst ein selbst
gewählter Text, im Anschluss daran ein Text, der den beiden noch
unbekannt war. Eine achtköpfige Jury aus jeweils vier Schüler/innen der
beiden Klassen saß hochkonzentriert zur Bewertung anhand des offiziellen
Kriterienkatalogs bereit.
Aus der Klasse 6b trat Hennes Fischer an, Klassensiegerin der Klasse 6a
war Greta Freisinger. Beide Teilnehmenden lasen sehr schön und lebendig
vor und konnten beide die Jury überzeugen. Am Ende konnte sich Hennes
Fischer jedoch mit einem knappen Vorsprung den Sieg sichern. Wir
gratulieren beiden herzlich und wünschen Hennes in der nächsten Runde
des Vorlesewettbewerbs viel Erfolg!
Boris Körkel
Our biggest Christmas wish is peace for the world.
Ev. Religion Kl. 7