- Details
- Geschrieben von: B. Körkel
- Kategorie: Aktuelles
- Read Time: 1 min
- Zugriffe: 13322
Das schöne Wetter genießen
B. Körkel
Irischer Gastschüler eine Etage über Sigmaringer Basketball-Crack. Foto Körkel
Trotz Lockdowns und Kohortierungen und schließlich auch noch der Problematik der Belegung unserer Halle durch zahlreiche andere Schulen lässt sich die Basketball-AG von Herrn Körkel (Klasse 8-12) nicht kleinkriegen. Im Gegenteil: Sie erlebt gerade einen regelrechten Boom, auch wenn man manchmal eben auf den Freiplatz (und damit auf ein extrem langes Spielfeld!) ausweichen muss. Sollte das Wetter so bleiben, wird es in dieser Woche sogar zwei Termine geben: Mittwoch, 15.40-17.00 Uhr und Freitag 14.00-15.30 Uhr. Wer Zeit und Lust hat, kann auf dem Freiplatz gerne dazukommen! Bei Interesse bitte bei Herrn Körkel melden.
- Details
- Geschrieben von: J. Hennig KS1
- Kategorie: Aktuelles
- Read Time: 3 mins
- Zugriffe: 14014
Zweite Kreativwoche im Zentrum für Kunst und Medien, Karlsruhe
Die "Kulturakademie" ist ein Stipendienprogramm für kunstinteressierte und talentierte Schüler/innen in Baden-Württemberg. Jenny Hennig aus der KS1 hatte sich im letzten Jahr, unterstützt von ihrer Kunstlehrerin Svenja Tyrs erfolgreich für das Stipendium beworben. Bereits im September fand im Rahmen des Programms eine erste Kreativwoche (digital) statt. Der nun folgende zweite Baustein konnte in Präsenz stattfinden, so dass in Karlsruhe junge Stipendiaten aus ganz Baden-Württemberg gemeinsam an Kunstprojekten arbeiten konnten.
Hier der Bericht von Jenny Hennig:
Vom 28. Februar bis zum 5. März 2022 fand die zweite Kreativwoche der Kulturakademie im ZKM in Karlsruhe statt. Die Woche begann am Faschingsmontag mit einer Sonderführung durch die aktuelle Ausstellung „Bio-Medien“. Im Anschluss wurden wir auch durch die Atelierräume der Kunstakademie geführt, was ich sehr beeindruckend fand.
Nach der Vorstellung aller Projektideen halfen uns Fanny Kranz und Max Kosoric, zwei junge Künstler am ZKM, unsere Ideen zu konkretisieren und innerhalb der verbleibenden 4 Tage umzusetzen. Am zweiten Tag ging es direkt ans Planen: welche Materialien und Medien, welche Programme, welche Zeit wird benötigt? Spannend fand ich, dass völlig unterschiedliche Projekte nebeneinander entstanden: Textil- und Papierarbeiten ebenso wie 3D-Animationen und Videoprojektionen.
Für mein Projekt, ein Unterwasser-Video, hatte ich zwei visuelle Ebenen entwickelt: die Unterwasser-Schwimmszenen sowie Schnittmaterial aus Tintenversuchen für die Überblendungen.
Das Kunstprojekt Unterwasser-Video. Foto: J. Hennig
Wir bekamen alle viel Unterstützung durch das Künstlerteam, aber auch durch die Gespräche und Hilfestellungen untereinander. Aus dem anfänglichen Stress wurde schnell Spaß am autonomen freien Arbeiten. Die Präsentation vor Publikum inmitten der Ausstellung im ZKM war Höhepunkt und Abschluss der Kreativwoche zugleich. Der große Monitor ließ meine Videoarbeit dabei völlig anders wirken als zuvor bei der Arbeit auf dem Computer in Affinity Photo und Affinitiy Video Editor.
Jenny Hennig vor ihr ihrem Kunstprojekt. Foto: J. Hennig
Präsentation im ZKM Karlsruhe. Foto: J. Hennig.
Eine Teilnahme an der Kulturakademie im Bereich Bildende Kunst kann ich nur empfehlen; ich persönlich nehme viele neue Erfahrungen und Inspirationen mit.
Jenny Hennig, KS1
- Details
- Geschrieben von: S. Tyrs
- Kategorie: Aktuelles
- Read Time: 1 min
- Zugriffe: 14059
Kreidemalerei
(S. Tyrs)
120 Straßenkreiden, 90 Minuten Kunstunterricht und 23 fleißige Fünftklässler. Foto: Tyrs
- Details
- Geschrieben von: A. Irmler
- Kategorie: Aktuelles
- Read Time: 1 min
- Zugriffe: 14119
Aufatmen im Bienenstock
(A. Irmler)
Unsere Bienen haben ein schweres Jahr mit viel Regen hinter sich, in dem sie kaum Nektar und Pollen sammeln konnten und es keinen Honig gab. Am ersten schönen Tag im Mai letztes Jahr war ein Bienen-Schwarm davongeflogen. Es gab Königinnenverluste und die Bienen gingen mit geringerer Volkgröße in den Winter. Für ein Volk sah es vor Weihnachten sehr schlecht aus, mit Schimmel in der Beute und geringerer Bewegungsintensität, was sich erst nach erfolgter Oxalsäurebehandlung gegen die Varroa-Milbe besserte. Zwei Ableger, die von anderen Völkern im Februar ausgeraubt worden sind, verhungerten.
Aber wir können jetzt aufatmen. Unsere Bienen tragen Pollen ein, d.h. beide Völker haben mit der Bruttätigkeit begonnen!
Foto: Irmler
Foto: Irmler
- Details
- Geschrieben von: M. Lebherz
- Kategorie: Aktuelles
- Read Time: 1 min
- Zugriffe: 17136
Mit Kompass und Karte unterwegs
(von M. Lebherz)
„In welche Richtung müssen wir laufen?“ „Wie komme ich am schnellsten zum Krankenhaus und woher weiß ich, wie ich laufen muss?“ Diese Fragen – und noch viele mehr – konnten die Schüler/innen der Klasse 5b auf einer kleinen Exkursion im Rahmen des Geographieunterrichts beantworten. Innerhalb einer Rallye rund um das HZG konnte die Klasse unter Beweis stellen, dass sie den Umgang mit Karte und Kompass beherrscht. Das theoretische Wissen rund um das Thema „Orientierung“ wurde im Vorfeld im Unterricht besprochen. Die stolzen Geographinnen und Geographen waren sichtlich begeistert und konnten nicht genug davon bekommen, den richtigen Weg zu ermitteln. „Hey, das Krankenhaus liegt in nordöstlicher Richtung von hier aus!“ – Somit hatten die Schüler/innen nicht nur viel Spaß, sondern haben ihre Ziele auch erfolgreich erreicht.