- Details
- Geschrieben von: Hoffmann
- Kategorie: Aktuelles
- Read Time: 1 min
- Zugriffe: 1848
Barbara Lechner-Gay zur Vorsitzenden gewählt - Dank an scheidenden Vorsitzenden Jürgen Maluck
Schnelle und unbürokratische Hilfe bei finanziellen Engpässen ist die wichtigste Aufgabe des „Vereins der Freunde des Hohenzollern-Gymnasiums“, der zur Jahresversammlung eingeladen hatte. Kein Kind solle wegen finanzieller Gründe bei bei Schullandheimen und Studienfahrten zu Hause bleiben müssen, erklärte der 1. Vorsitzende Jürgen Maluck in seinem Jahresbericht. Die Arbeit des Vereins sei für die Schule unersetzlich, erklärte Schulleiter Martin Hoffmann und bedankte sich für die großzügige Unterstützung. Gerade weil viele der Vereinsaktivitäten im Hintergrund laufen, müsse man diese wenigstens einmal im Jahr in den Vordergrund rücken. Die Aufgaben des Vereines sind vielfältig: Neben der Unterstützung von Klassen- und Studienfahrten wurden Nähmaschinen für die Mode-AG angeschafft, ein Schulclown finanziert, Jahrbuch und Schulkalender unterstützt, Lesungen von Schriftstellern ermöglicht und der Abiturpreis Musik ausgelobt. Leider stagniert die Mitgliederzahl, was sicher mit Corona zu tun hat, erklärte Schatzmeisterin Simone Curman zu Beginn des Kassenberichtes. Finanziell konnte der Verein alle gestellten Aufgaben bewältigen. So konnte der Vorstand entlastet werden. Bei den Neuwahlen gab es einen Wechsel. Der 1. Vorsitzende Jürgen Maluck (7 Jahre im Amt) und stellte sich nicht mehr zur Wahl. Er erhielt als Dank für sein langjähriges Engagement ein Geschenk von Verein und Schulleitung. In ihrem Amt bestätigt wurde Simone Curman als Schatzmeisterin, Annika Schaefer als Schriftführerin und Mathias Trost als Beisitzer. Neu gewählt wurde Barbara Lechner-Gay als 1. Vorsitzender, Jürgen Maluck unterstützt in Zukunft als 2. Vorsitzender die neue Chefin. Den neuen Vorstand erwarten viele Aufgaben, angesichts steigender Preise in vielen Bereichen wird die Rolle des Vereins in Zukunft noch wichtiger werden.
- Details
- Geschrieben von: Hoffmann
- Kategorie: Aktuelles
- Read Time: 1 min
- Zugriffe: 1685
Das HZG nimmt Abschied
- Details
- Geschrieben von: Hoffmann
- Kategorie: Aktuelles
- Read Time: 1 min
- Zugriffe: 1582
Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des HZG-Fördervereines,
hiermit lade ich Sie herzlich zu unserer diesjährigen Hauptversammlung ein
am Mittwoch, 10.05.2023 um 18.30 Uhr
im Aufenthaltsraum des Hohenzollern-Gymnasiums
Tagesordnung :
1. Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung
2. Bericht des Vorsitzenden
3. Bericht des Schulleiters
4. Bericht der Schatzmeisterin
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung des Vorstandes
7. Wahl eines neuen Vorstandes
8. Wünsche, Anträge, Sonstiges
Über eine rege Teilnahme würde ich mich nach der langen „Corona-Zeit“ sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Maluck
1. Vorsitzender
- Details
- Geschrieben von: M. Trost
- Kategorie: Aktuelles
- Read Time: 1 min
- Zugriffe: 1609
Im Rahmen des Projektes „Rhapsody in School“ besuchte ein hochkarätig besetztes Klaviertrio mit den Künstlern Wojciech Garbowski (Violine), Marcus Hagemann (Violoncello) und Cristina Marton (Klavier) am Freitag, den 28.04. das Hohenzollern-Gymnasium. Die Musiker stellten Auszüge aus dem Programm ihres Konzertes vor, das sie am darauffolgenden Sonntag bei einem Konzert der „Gesellschaft für Kunst und Kultur“ in der Aula der Alten Schule spielten.
Die HZG-Schüler waren nicht nur vom hohen künstlerischen Niveau der drei Musiker beeindruckt, sondern genossen den engen Kontakt mit den drei Künstlern im Musiksaal ihrer Schule. Viele erklärende Worte zu den einzelnen Musikstücken, aber auch manche Anekdote aus dem reichen Konzertleben und dem Probenalltag des Klaviertrios sorgten für spannende Einblicke in den Berufsalltag von Profimusikern und boten darüber hinaus immer wieder Anlass für Heiterkeit. (M. Trost)
- Details
- Geschrieben von: Hoffmann
- Kategorie: Aktuelles
- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 1829
Vermittelt durch den Arbeitskreis „Mundart in der Schule“ besuchte uns der Sprachwissenschaftler Johannes Kretschmann im Deutschunterricht der 10b bei Frau Tyrs und Herrn Bottenbruch am Dienstag, den 18.4.2023.
Um uns besser kennenzulernen, ermittelte er zunächst, wer von uns Dialekt spricht und wenn ja in welcher Situation und welchen Dialekt. Erwartungsgemäß herrschte in unserer Klasse der schwäbische Dialekt vor.
Im Workshop erfuhren wir, was der Unterschied zwischen Dialekt und Sprache ist, welche verschiedenen Dialekte es überhaupt gibt und woher sie kommen. Sein Ziel war es, uns zu zeigen, dass das Sprechen eines Dialektes nicht negativ besetzt sein muss, sondern dass es darin viel Spannendes zu entdecken gibt und diese unbedingt vor dem Aussterben bewahrt werden sollten.
Johannes Kretschmann trug uns eines seiner lyrischen Meisterwerke (Schauerballade) auf Schwäbisch vor, was wir sehr bewunderten. Anschließend durften wir selbst tätig werden und ein Haiku (japanisches Kurzgedicht) auf Schwäbisch verfassen. Eine Jury wählte die drei besten Plätze, für welche es sogar Preise zu gewinnen gab.
Vielen Dank für den interessanten Workshop, in dessen Genuss hoffentlich noch viele weitere Klassen kommen werden!
(Schüler/innen aus der 10B)