Hohenzollernstr. 20, 72488 Sigmaringen +49 7571 106182 sekretariat@hohenzollern-gymnasium.de

HZG erneut "Fairtrade-Schule"

Die Fairtrade-AG des HZG mit der Urkunde zur Rezertifizierung. Foto: Bodmer

Die Fairtrade-AG des HZG und Schulleiter Martin Hoffmann freuen sich über die Rezertifizierung. Foto: Bodmer

Hohenzollern-Gymnasium erfolgreich als Fairtrade School rezertifiziert

Wir freuen uns sehr darüber, dass unsere Schule erneut als Fairtrade School ausgezeichnet wurde. Damit dürfen wir, das Hohenzollern-Gymnasium, für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade School“ tragen und unser Engagement für fairen Handel und globale Verantwortung weiterhin unter Beweis stellen.

Bereits seit April 2023 ist das HZG Teil des bundesweiten Netzwerks der Fairtrade Schools. Ziel dabei ist es, den fairen Handel fest im Schulalltag zu verankern und das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum und globale Gerechtigkeit zu schärfen. Und der Start als offizielle Fairtrade-School hätte besser und motivierender nicht sein können: Wir waren sehr erfreut, als wir erfuhren, dass wir zur Auszeichnungsfeier nach Stuttgart auf die Messe „Fair handeln“ eingeladen waren, um dort von Staatssekretärin Frau Sandra Boser unsere Urkunde zu erhalten.

Die Kriterien, die wir damals erfüllt hatten, galt es nun auch bei der Rezertifizierung wieder nachzuweisen. Dazu gehören unter anderem die kontinuierliche Behandlung des Themas Fairtrade im Unterricht, die Durchführung von mindestens einer Schulaktion pro Jahr sowie die Zusammenarbeit mit dem lokalen Weltladen. Diese Anforderungen konnten wir nun wieder erfolgreich nachweisen und es gelang uns auch - deutlich über das Mindestmaß hinaus - weitere Aktionen durchzuführen.

So hat die Fairtrade- und Nachhaltigkeits-AG in den vergangenen zwei Jahren vielfältige Aktionen organisiert: von Verkaufsständen mit fair gehandelten Produkten zu Weihnachten, Ostern oder auch einfach in den großen Pausen über passende thematische Unterrichtseinheiten bis hin zur aktiven Teilnahme am Sigmaringer „Fest der Kulturen“, bei dem die Schüler/innen der Fairtrade-AG gemeinsam mit der Steuergruppe „Fairtrade-Town Sigmaringen“ und der Liebfrauenschule über faire Projekte an den Schulen informierten und gemeinsam mit dem Weltladen die Besucher/innen mit fair gehandeltem Kaffee, Bananen und anderen Snacks verköstigten.

Auch eine eigene Schulkollektion mit T-Shirts, Hoodies und Stofftaschen/-sportbeutel aus fairer Produktion gibt es inzwischen bei uns am HZG.

Die Mitarbeit sowohl in der Fairtrade-Steuergruppe der Stadt Sigmaringen (Fairtrade-Stadt seit 2019) als auch der des Landkreises Sigmaringen (Fairtrade-Landkreis seit 2024) haben wir ebenfalls in den zwei letzten Jahren aufgenommen.

Ergänzend zu unserer Arbeit als Fairtrade-School gelang es uns als Fairtrade-und Nachhaltigkeits-AG auch, dass das HZG im Frühjahr des letzten Jahres (März 2024) als BNE-Netzwerkschule ausgezeichnet wurde. Hierbei war unsere Arbeit im Bereich des Fairen Handels natürlich sehr nützlich, denn dieser spielt in der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (kurz: BNE) ebenfalls eine wichtige Rolle.

Auch für die kommenden Jahre sind bereits neue Aktionen und Projekte in Planung, die wir angehen und damit den Weg als Fairtrade School weitergehen möchten.

Über weitere neue Ideen, Anregungen und auch neue Mitglieder aus der Schulgemeinschaft (Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern) freuen wir uns sehr!

(Fairtrade-AG)

 

Kontakt

Adresse:
Hohenzollern-Gymnasium
Hohenzollernstr. 20
72488 Sigmaringen
 
Sekretariat:
Frau Gerneth            
Tel. 07571/106-182   
Fax. 07571/106-298
 
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 7.00 - 12.15 Uhr
Mo und Mi 12.45 - 14.30 Uhr
 
Datenschutzbeauftragter:

Schulsozialarbeit Hohenzollern-Gymnasium

Hohenzollernstr. 20
72488 Sigmaringen

 

Schulsozialarbeiter : Herr Kai Siebler
Telefon: 0173 /2126387
 
Wann:
Montag, Mittwoch und Freitag zwischen 11:00 - 16:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag zwischen 07:30 - 16:00 Uhr
 
Wo:
Büro in E.21, im Schulhaus, in den Klassen, im Lehrerzimmer oder auf dem Pausenhof zu finden.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.