- Details
- Geschrieben von: Hoffmann
- Kategorie: Aktuelles
- Read Time: 1 min
- Zugriffe: 106
- Details
- Geschrieben von: Hoffmann
- Kategorie: Aktuelles
- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 176
Exklusiv zu "50 Jahre auf dem Berg" hat die Fair-Trade-AG des HZG zusammen mit dem erfahrenen Schulmode-Partner LYTD® Fashion eine neue Schulkollektion entworfen!
Zum Fest gibt es unser beliebtes Schulshirt mit Festlogo, und das erstmals in vier verschiedenen Farben. Außerdem gibt es eine Tasche mit dem Logo zum Fest.
Wie beim letzten Mal war uns wichtig, dass die Kleidungsstücke hochwertig, fair und nachhaltig produziert werden. Alle Stücke werden in Portugal und in der Türkei aus Bio-Baumwolle und Recycling-Polyester hergestellt (Zertifizierungen: GOTS, Ökotex, PETA Vegan). LYTD kontrolliert jährlich vor Ort.
Bestellt werden kann ab sofort bis zum 15. Juni 2025 online im eigenen Schulshop:
www.lytd.de/collections/hzg-sigmaringen-50-jahre-kollektion
Bezahlt wird online im Shop. Geliefert wird ausschließlich in einer Sammellieferung an die Schule. Die Verteilung regelt für die derzeitigen Schüler/innen und Lehrkräfte die Fair-Trade-AG.
Sie können aber auch als "Externe/r" bestellen: In diesem Fall können Sie die bestellten Stücke direkt am Bergfest am 26. Juli 2025 am Stand der Fair-Trade-AG abholen!
Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele am Bergfest ein Festshirt tragen würden! Auf jedenfall aber freuen wir uns auf ein gelungenes Fest!!
- Details
- Geschrieben von: Fairtrade-AG des HZG
- Kategorie: Aktuelles
- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 97
Die Fairtrade-AG des HZG und Schulleiter Martin Hoffmann freuen sich über die Rezertifizierung. Foto: Bodmer
Hohenzollern-Gymnasium erfolgreich als Fairtrade School rezertifiziert
Wir freuen uns sehr darüber, dass unsere Schule erneut als Fairtrade School ausgezeichnet wurde. Damit dürfen wir, das Hohenzollern-Gymnasium, für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade School“ tragen und unser Engagement für fairen Handel und globale Verantwortung weiterhin unter Beweis stellen.
Bereits seit April 2023 ist das HZG Teil des bundesweiten Netzwerks der Fairtrade Schools. Ziel dabei ist es, den fairen Handel fest im Schulalltag zu verankern und das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum und globale Gerechtigkeit zu schärfen. Und der Start als offizielle Fairtrade-School hätte besser und motivierender nicht sein können: Wir waren sehr erfreut, als wir erfuhren, dass wir zur Auszeichnungsfeier nach Stuttgart auf die Messe „Fair handeln“ eingeladen waren, um dort von Staatssekretärin Frau Sandra Boser unsere Urkunde zu erhalten.
Die Kriterien, die wir damals erfüllt hatten, galt es nun auch bei der Rezertifizierung wieder nachzuweisen. Dazu gehören unter anderem die kontinuierliche Behandlung des Themas Fairtrade im Unterricht, die Durchführung von mindestens einer Schulaktion pro Jahr sowie die Zusammenarbeit mit dem lokalen Weltladen. Diese Anforderungen konnten wir nun wieder erfolgreich nachweisen und es gelang uns auch - deutlich über das Mindestmaß hinaus - weitere Aktionen durchzuführen.
So hat die Fairtrade- und Nachhaltigkeits-AG in den vergangenen zwei Jahren vielfältige Aktionen organisiert: von Verkaufsständen mit fair gehandelten Produkten zu Weihnachten, Ostern oder auch einfach in den großen Pausen über passende thematische Unterrichtseinheiten bis hin zur aktiven Teilnahme am Sigmaringer „Fest der Kulturen“, bei dem die Schüler/innen der Fairtrade-AG gemeinsam mit der Steuergruppe „Fairtrade-Town Sigmaringen“ und der Liebfrauenschule über faire Projekte an den Schulen informierten und gemeinsam mit dem Weltladen die Besucher/innen mit fair gehandeltem Kaffee, Bananen und anderen Snacks verköstigten.
Auch eine eigene Schulkollektion mit T-Shirts, Hoodies und Stofftaschen/-sportbeutel aus fairer Produktion gibt es inzwischen bei uns am HZG.
Die Mitarbeit sowohl in der Fairtrade-Steuergruppe der Stadt Sigmaringen (Fairtrade-Stadt seit 2019) als auch der des Landkreises Sigmaringen (Fairtrade-Landkreis seit 2024) haben wir ebenfalls in den zwei letzten Jahren aufgenommen.
Ergänzend zu unserer Arbeit als Fairtrade-School gelang es uns als Fairtrade-und Nachhaltigkeits-AG auch, dass das HZG im Frühjahr des letzten Jahres (März 2024) als BNE-Netzwerkschule ausgezeichnet wurde. Hierbei war unsere Arbeit im Bereich des Fairen Handels natürlich sehr nützlich, denn dieser spielt in der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (kurz: BNE) ebenfalls eine wichtige Rolle.
Auch für die kommenden Jahre sind bereits neue Aktionen und Projekte in Planung, die wir angehen und damit den Weg als Fairtrade School weitergehen möchten.
Über weitere neue Ideen, Anregungen und auch neue Mitglieder aus der Schulgemeinschaft (Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern) freuen wir uns sehr!
(Fairtrade-AG)
- Details
- Geschrieben von: A. Schmitz
- Kategorie: Aktuelles
- Read Time: 1 min
- Zugriffe: 125
Foto: Schmitz
Die Klasse 8a hat am Freitag, den 06.06.2025 einen tollen Vormittag im pädagogischen Hochseilgarten des Hauses Nazareth verbracht. In luftiger Höhe haben die Schülerinnen und Schüler ihren Mut und ihre Abenteuerlust unter Beweis gestellt, während sie sich auf die zuverlässige Sicherung durch ihre Mitstreiter verlassen konnten.
Foto: Schmitz
Es war ein Vormittag voller Spaß, Gemeinschaft und Vertrauen. Ein großes Dankeschön an die Erlebnispädagogen vom HausNazareth und an Kai Siebler!
Foto: Schmitz
Foto: Schmitz
(A. Schmitz)
- Details
- Geschrieben von: Felix Körkel, Moritz Lauer, Bastian Schmid und Luca Lewald
- Kategorie: Aktuelles
- Read Time: 2 mins
- Zugriffe: 153
Foto: Körkel
Wie versprochen hier jetzt der lange Bericht zur Taizéfahrt 2025
Nachdem unsere Schule bereits vor 2 Jahren eine kleinere Taizé-Exkursion unternommen hatte, kam es in diesem Jahr wieder am verlängerten Wochenende um Christi Himmelfahrt zu solch einem Ausflug der Schulgemeinschaft. Mit 75 Teilnehmern aus den Klassenstufen 10 bis zur KSII fuhren diesmal besonders viele Schülerinnen und Schüler bei dieser besinnlichen Reise in den Pilgerort in Frankreich mit. So fuhren wir dann voller Vorfreude am Mittwochmorgen am HZG los und erreichten unser Ziel in der Region Burgund nach einer gut verlaufenden Busfahrt ungefähr um 15 Uhr. In Taizé angekommen, wurden wir dann alle in unterschiedliche Zimmer verteilt und machten es uns dort gemütlich. Nach dem Abendessen konnten wir dann bereits am ersten Abend in den besinnlichen Gottesdienst gehen und die religiöse Stimmung aufsaugen. In den kommenden Tagen gab es zwar mit den vier Mahlzeiten (Frühstück um 8 Uhr, Mittagessen um 13 Uhr, Tee um 17 Uhr und Abendessen um 19 Uhr), 2 täglichen Bibelstunden und den drei Gottesdiensten einen festen Tagesablauf, doch das heißt nicht, dass es in Taizé langweilig wurde. So boten die Bibelstunden neue Erkenntnisse zur eigenen Beziehung zu Gott, der Welt und uns selbst und die Gottesdienste waren auch jedesmal wieder etwas Besonderes. Denn die Taizégesänge faszinierten immer wieder. Taizé bietet außerdem viele Möglichkeiten, an denen man sich in Stille mit sich selbst auseinandersetzen kann. So gibt es beispielsweise einen Ort der Stille an einem See. Auch durch Verzicht von den materiellen Besitztümern, weil wir nur das notwendigste bei uns hatten, und einfachen Mahlzeiten konnte man in Taizé zu sich selbst finden. Doch Taizé bietet neben der religiös-spirituellen Erfahrungen auch noch viele andere Möglichkeiten: So gibt es in Taizé nämlich die Möglichkeit, viele neue Bekanntschaften zu knüpfen. Denn mit rund 3500 Besuchern aus unterschiedlichen Nationen wie Schweden, den Niederlanden, Spanien, Griechenland usw. ist die kulturelle Vielfalt in Taizé besonders groß. Zudem herrscht überall ein besonders offenes Klima, weshalb dies besonders angenehm ist. Gerade abends am so genannten Oyak, einem Treffpunkt für die Abende mit Gitarrenmusik usw. kann man die Abenden auch mit völlig Fremden gut genießen. Trotzdem ging die Woche ziemlich schnell zu Ende und wir mussten irgendwann abreisen. Doch am letzten Abend gab es noch ein echtes Highlight: Nämlich ein Lichterfest mitten im Gottesdienst, bei dem alle Kerzen bekamen und eine unvergessliche sinnliche Erfahrung entstand, die einen bleibenden Eindruck hinterließ. Doch am Sonntag mussten wir dann auch nach weiteren kleinen Gottesdienst leider abreisen und Taizé für dieses Jahr hinter uns lassen. Doch der dortige Aufenthalt wird uns immer in Erinnerung bleiben! Dann kamen wir alle erschöpft gegen 19:30 Uhr am HZG wieder an. Es gilt natürlich noch eine Danksagung zu machen: Denn ohne unsere lieben Begleitlehrer Frau Kastelsky, Herrn Huber und Herrn Körkel wäre diese besinnliche Fahrt gar nicht möglich.
Felix Körkel, Moritz Lauer, Bastian Schmid und Luca Lewald