Herzlich willkommen am HZG!
Herzlich willkommen am HZG!
Liebe Viertklässler/innen, liebe Eltern! Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Schule. So können Sie das Hohenzollern-Gymnasium kennenlernen: Am Tag der offenen Tür: Donnerstag 13. Februar...
Alle Informationen auf https://hzg-50-jahre-auf-dem-berg.de/
Foto:HZG Baden-Württemberg kehrt ab dem Schuljahr 2025/26 zum neunjährigen Gymnasium (G9neu) als Regelform zurück. Gestartet wird aufwachsend mit den Klassen 5 und 6. Im Vergleich zum bisherigen...
Beim Training. Foto: Körkel Meistens beginnt alles mit einem einfachen Bewegungsspiel. Ganz oben auf der Wunschliste der Teilnehmer*innen der Basketball-AG findet sich dabei momentan...
Die Theater-AG des HZG zusammen mit Schauspieler/innen im Bühnenbild des Stücks. Foto: Kastelsky Gefühle sind verboten, Besitz ist abgeschafft, individuelle Bedürfnisse untersagt. Inspiriert von...
Der erste Film für die jüngeren. Foto: Fries Die diesjährige Kinonacht der SMV war wieder einmal ein voller Erfolg. Das besondere dieser Veranstaltung ist sicher die ganz eigene Atmosphäre....
Der Chemie-LK (KS2) erhält eine Führung im Labor des SPI. Foto: Alina Kleiner. Am Donnerstag, den 09.01.2025, unternahm der Leistungskurs Chemie der KS 2 eine Exkursion zum Innovationscampus...
Das Ziel: Alle Kinder sollen mindestens das "Seepferdchen" erwerben. Foto: HZG (KI-generiert mit Canva). Es besteht ein breiter gesellschaftlicher Konsens, dass alle Kinder schwimmen lernen...
HZG Schulvorstellung
HZG in drei Minuten
Der Chemie-LK (KS2) erhält eine Führung im Labor des SPI. Foto: Alina Kleiner.
Am Donnerstag, den 09.01.2025, unternahm der Leistungskurs Chemie der KS 2 eine Exkursion zum Innovationscampus Sigmaringen. Der Innovationscampus ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Sigmaringen, der WFS – Wirtschaftsförderung Sigmaringen GmbH & Co. KG und der Hochschule Albstadt-Sigmaringen und dient als Bindeglied zwischen Hochschule und Wirtschaft. Unter dem Thema „alternative Kunststoffe als Verpackungsmaterial“ erhielten die Schüler zu Beginn einen Überblick von Alina Kleiner, wissenschaftliche Mitarbeiterin am SPI, über verschiedene Arten von Kunststoffverpackungen für Lebensmittel. Je nach Anforderung an die Sauerstoff- und Wasserdampfdurchlässigkeit stehen unterschiedliche Kunststoffe zur Verfügung. Die Schüler erfuhren wie klein eigentlich der ökologische Fußabdruck der Kunststoffverpackung eines Lebensmittels ist gegenüber der Herstellung dieses Lebensmittels und es viel schlimmer ist ein Lebensmittel wegzuwerfen, anstatt es so zu verpacken, dass es länger hält und damit die Wahrscheinlichkeit für den Verzehr erhöht wird. Zum Schutz der Umwelt und für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft forscht das SPI an neuen Verpackungsmaterialien aus Reststoffen, wie Stärke aus Kartoffelschalen und Holzfasern. Laborleiter Matthias Bucher erklärte im Anschluss an den Vortrag bei einer Führung durch das Labor und das Technikum, welche Möglichkeiten es gibt, das Material so zu verändern, dass es den Anforderungen entspricht und wie das Material auf seine Eigenschaften getestet wird. Auch die Möglichkeiten von intelligenten Verpackungen und der Einsatz der KI zur Erhöhung der Verwendung von Rezyklaten (recycelter Kunststoff) kamen zur Sprache. Eigentlich hätte man mehr Zeit einplanen müssen für so eine interessante Exkursion. Vielen Dank sagt der LK Chemie der KS 2 vom HZG.
LK Chemie KS2
Das Ziel: Alle Kinder sollen mindestens das "Seepferdchen" erwerben. Foto: HZG (KI-generiert mit Canva).
Es besteht ein breiter gesellschaftlicher Konsens, dass alle Kinder schwimmen lernen sollen. Nicht nur, weil Nichtschwimmer höher gefährdet sind zu ertrinken, sondern auch weil durch die Fähigkeit zu Schwimmen der Zugang zu wertvollen Lebensbereichen und Bewegungsräumen eröffnet wird. In den letzten Jahren hat die Zahl der Kinder, die in der Grundschule nicht oder nur wenig schwimmen gelernt haben, aus verschiedenen Gründen deutlich zugenommen. Daher bietet das HZG erstmals als Ergänzung zum schulischen Schwimmunterricht einen Anfängerschwimmkurs an. Dieser wird in enger Zusammenarbeit mit der DLRG Sigmaringen durchgeführt und von der Stiftung „Sport in der Schule in Baden-Württemberg“ finanziert. Die innerschulische Koordination hat Herr Glas von der Sportfachschaft übernommen.
Schach-AG am HZG. Foto: Richter/HZG
Wir, die Schach-AG, laden euch ein mit uns Schach zu spielen!
Spiele mit uns in der Schule:
Anfänger: Montags 13:15-14:00 Uhr, Raum: O.16, Leitung: Ruslan Shanovskyi
Fortgeschrittene: Donnerstags 13:15-14:00 Uhr, Raum: O.16, Leitung: Ruslan Shanovskyi
Spiele mit uns online auf Chess.com:
Hierzu brauchst du ein Benutzer-Konto auf Chess.com (Keine Diamant-Mitgliedschaft oder Bezahl-Funktion nötig!). Tritt dem digitalen Schach-Club „HZG Schach“ bei. Einfach QR-Code scannen oder den Link https://www.chess.com/club/hzg-schach/join anklicken.
So kannst Du in deiner Freizeit mit anderen Schülerinnen und Schülern des HZG spielen oder an digitalen Turnieren teilnehmen.
Viele Grüße
Ruslan Shanovskyi, Simon Amrein