Herzlich willkommen am HZG!
Herzlich willkommen am HZG!
Liebe Viertklässler/innen, liebe Eltern! Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Schule. So können Sie das Hohenzollern-Gymnasium kennenlernen: Am Tag der offenen Tür: Donnerstag 13. Februar...
Alle Informationen auf https://hzg-50-jahre-auf-dem-berg.de/
Foto:HZG Baden-Württemberg kehrt ab dem Schuljahr 2025/26 zum neunjährigen Gymnasium (G9neu) als Regelform zurück. Gestartet wird aufwachsend mit den Klassen 5 und 6. Im Vergleich zum bisherigen...
Beim Training. Foto: Körkel Meistens beginnt alles mit einem einfachen Bewegungsspiel. Ganz oben auf der Wunschliste der Teilnehmer*innen der Basketball-AG findet sich dabei momentan...
Die Theater-AG des HZG zusammen mit Schauspieler/innen im Bühnenbild des Stücks. Foto: Kastelsky Gefühle sind verboten, Besitz ist abgeschafft, individuelle Bedürfnisse untersagt. Inspiriert von...
Der erste Film für die jüngeren. Foto: Fries Die diesjährige Kinonacht der SMV war wieder einmal ein voller Erfolg. Das besondere dieser Veranstaltung ist sicher die ganz eigene Atmosphäre....
Der Chemie-LK (KS2) erhält eine Führung im Labor des SPI. Foto: Alina Kleiner. Am Donnerstag, den 09.01.2025, unternahm der Leistungskurs Chemie der KS 2 eine Exkursion zum Innovationscampus...
Das Ziel: Alle Kinder sollen mindestens das "Seepferdchen" erwerben. Foto: HZG (KI-generiert mit Canva). Es besteht ein breiter gesellschaftlicher Konsens, dass alle Kinder schwimmen lernen...
HZG Schulvorstellung
HZG in drei Minuten
Schüler/innen studieren die Ausstellung zur Weimarer Republik. Foto: Körkel
Klasse 9B besucht das Staatsarchiv und bekommt auch Abiprüfung von
Hildegard Ziegler zu sehen
Im Rahmen des Geschichtsunterrichts bei Herrn Körkel besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b die Ausstellung "Die Weimarer Republik. Deutschlands erste Demokratie" im Sigmaringer Staatsarchiv. Diese Ausstellung macht auf die Grundbelastungen der ersten deutschen Demokratie genauso aufmerksam wie auf die Modernisierung der Gesellschaft, die sich während dieser Jahre vollzog. Dabei wird ein deutliches Stadt-Land-Gefälle deutlich, das einige Probleme mit sich brachte. So kann eine Ergänzung der Ausstellung unter Regie des Sigmaringer Staatsarchivs anhand von Sigmaringer Unikaten auch aufzeigen, wie in der damals preußischen Kleinstadt ganz besondere Konflikte verhandelt wurden, die sogar bis nach Amerika von sich Reden machten. Dabei ging es um ein Gezank zwischen dem Fürstenhaus und dem nunmehr demokratisch geprägten preußischen Staat, in welchem vor allem
Fragen von Prestige und Geltung zum Tragen kamen. Der teilweise polemisch geführte Streit eskalierte so weit, dass Regierungspräsident Belzer den Hohenzollern-Fürsten in einem Schreiben vom Juli 1923 gar als "schärfsten Gegner unserer Staatsform" bezeichnete. Die Fronten verhärteten sich!
Die Ausstellung zeigt aber auch, dass es zuletzt ganz andere Gegner der Demokratie waren, die zu deren baldigem Untergang führten. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten jeweils selbständig unterschiedliche Aspekte der Ausstellung und tauschten sich im Anschluss über ihre Ergebnisse aus. Abschließend blieb noch Zeit für eine
interessante Führung durch die Räumlichkeiten des Staatsarchivs. Dabei wurde den Schülerinnen und Schülern auch die älteste Archivalie Sigmaringens gezeigt: eine Urkunde Papst Urbans II. aus dem Jahre 1097.
Als weiteres Highlight wurde noch eine Akte mit direktem Bezug zur Geschchte des HZGs betrachtet. Diesmal durfte eine Schülerin das Original anhand der Signatur selbständig im Magazin raussuchen. Das Schriftstück entpuppte sich als die Unterlagen zum Abitur von HildegardZiegler aus dem Jahr 1895. Die Besonderheit: Hildegard Ziegler legte
ihre Prüfung mit einer Sondergenehmigung des preußischen Miisteriums ab. Dadurch kann sie nicht nur als erste Abiturientin an unserer Schule, sondern auch als eine der allerersten Abiturientinnen in Deutschland gelten. Der Rekord der ersten Abiturientin Preußens ist ihr jedenfalls sicher.
Die Klasse 9B bedankt sich für den informativen Besuch im Staatsarchiv und die spannende archivpädagogische Führung.
Boris Körkel und die Kl. 9B
Schüler/innen studieren Archivalien aus dem Staatsarchiv. Foto: Körkel