Herzlich willkommen am HZG!
Herzlich willkommen am HZG!
Liebe Viertklässler/innen, liebe Eltern! Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Schule. So können Sie das Hohenzollern-Gymnasium kennenlernen: Am Tag der offenen Tür: Donnerstag 13. Februar...
Alle Informationen auf https://hzg-50-jahre-auf-dem-berg.de/
Foto:HZG Baden-Württemberg kehrt ab dem Schuljahr 2025/26 zum neunjährigen Gymnasium (G9neu) als Regelform zurück. Gestartet wird aufwachsend mit den Klassen 5 und 6. Im Vergleich zum bisherigen...
Beim Training. Foto: Körkel Meistens beginnt alles mit einem einfachen Bewegungsspiel. Ganz oben auf der Wunschliste der Teilnehmer*innen der Basketball-AG findet sich dabei momentan...
Die Theater-AG des HZG zusammen mit Schauspieler/innen im Bühnenbild des Stücks. Foto: Kastelsky Gefühle sind verboten, Besitz ist abgeschafft, individuelle Bedürfnisse untersagt. Inspiriert von...
Der erste Film für die jüngeren. Foto: Fries Die diesjährige Kinonacht der SMV war wieder einmal ein voller Erfolg. Das besondere dieser Veranstaltung ist sicher die ganz eigene Atmosphäre....
Der Chemie-LK (KS2) erhält eine Führung im Labor des SPI. Foto: Alina Kleiner. Am Donnerstag, den 09.01.2025, unternahm der Leistungskurs Chemie der KS 2 eine Exkursion zum Innovationscampus...
Das Ziel: Alle Kinder sollen mindestens das "Seepferdchen" erwerben. Foto: HZG (KI-generiert mit Canva). Es besteht ein breiter gesellschaftlicher Konsens, dass alle Kinder schwimmen lernen...
HZG Schulvorstellung
HZG in drei Minuten
Beim Training. Foto: Körkel
Meistens beginnt alles mit einem einfachen Bewegungsspiel. Ganz oben auf der Wunschliste der Teilnehmer*innen der Basketball-AG findet sich dabei momentan „Gefängnisball“: Zwei Teams stehen sich gegenüber und müssen die Gegner abwerfen, um sie ins Gefängnis zu befördern. Aber aus diesem können sie durch gezieltes Zuspiel des eigenen Teams auch wieder befreit werden…
Abgesehen davon widmet sich diese AG den einfachen Grundlagen des Basketball-Sports. Neben der Vermittlung der Basics, was Dribbling, Passen, Wurf und Korbleger betrifft, steht aber der Teamgedanke und das klassenübergreifende Miteinander im Vordergrund. Für einige ist die AG so auch schon zur Grundlage für den Einstieg in den Vereinssport geworden. Und stolz können wir sogar behaupten, dass ein ehemaliger Schüler, der vor Jahren bei uns mitgemacht hat, es zeitweise sogar bis in die zweite Bundesliga (Pro A) geschafft hat. Fest steht jedenfalls: Auch Weltmeister haben einmal klein angefangen!
Die Basketball-AG im Schuljahr 2024/25. Foto: Körkel
Die Basketball-AG für die Klassenstufen 5-7 bei Herrn Körkel findet in jeder Woche freitags ab 14.00 Uhr in der Turnhalle statt. Zum neuen Halbjahr sind auch neue Teilnehmer*innen herzlich willkommen. Vorkenntnisse sind nicht nötig!
B. Körkel
Die Theater-AG des HZG zusammen mit Schauspieler/innen im Bühnenbild des Stücks. Foto: Kastelsky
Gefühle sind verboten, Besitz ist abgeschafft, individuelle Bedürfnisse untersagt. Inspiriert von Orwells 1984 und Wedekinds Frühlings Erwachen setzt sich die "Junge Szene" im LTT in einer "Stückentwicklung" mit dystopischen Ordnungen und Formen der Unterdrückung auseinander. Autoritäre Systeme oder enge Moralvorstellungen formen beklemmende Welten, die reglementiert und farblos sind. Wie findet man innerhalb so einer Welt einen Möglichkeitsraum, der Freiheit verspricht und Entfaltung erlaubt? In einem Wechselspiel aus Improvisation, szenischem Spiel und in engem Kontakt mit dem Publikum entsteht ein Theaterstück, das Machtstrukturen etwas entgegensetzen will. Kurz vor Weihnachten besuchte die Theater-AG des HZG das LTT in Tübingen und konnte dort beeindruckendes Theater der anderen Art erleben und mit den jugendlichen Schauspielern direkt das Gespräch suchen. Für die Mitglieder der Theater-AG eröffnete sich so ein neuer, spannender und eher ungewohnter Zugang in die Welt des Theaters.
Der erste Film für die jüngeren. Foto: Fries
Die diesjährige Kinonacht der SMV war wieder einmal ein voller Erfolg. Das besondere dieser Veranstaltung ist sicher die ganz eigene Atmosphäre. Erstmals wurde in diesem Jahr die Aula zum Kinosaal. Wie früher in der Sporthalle entstand hier mit Hilfe von Matten und Sitzsäcken eine große Liegewiese, die das Filmschauen zu einem besondern Genuss macht: So bequem ist kein Kino! Kein Wunder, dass der Saal praktisch ausverkauft war. Popcorn und Getränke vervollständigten das Kino-Feeling und für den größeren Hunger gab es Hotdogs und LKWs. Gezeigt wurden drei Filme hintereinander: für die jüngeren, die mittleren und die älteren Schüler. Um 24:00 Uhr endete die Kinonacht.
Ein ganz großes Dankeschön an an die SMV für die Organisation, an die Verbindungslehrer Herrn Rapp und Herrn Glas für die Koordination und an alle aufsichtsführenden Lehrkräfte, ohne die der Abend nicht stattgefunden hätte!
Etwas später am Abend. Foto: Fries.