Herzlich willkommen am HZG!
Herzlich willkommen am HZG!
Alle Informationen auf https://hzg-50-jahre-auf-dem-berg.de/
Maxim Allseits (Klasse 6c, Mitte) glänzt beim Adventskalender-Wettbewerb des LIONS Clubs Sigmaringen - Hohenzollern. Links die Kunstlehrerin Melanie Lebherz und rechts Ralf Haller vom LIONS Club....
Die Schüler/innen des evangelischen Relikurses Kl. 10 zu Besuch bei der Vesperkirche. Foto: Schütze. Der evangelische Religionsunterricht war heute mal ganz anders: In der Vesperkirche der...
Foto: Hoffmann Auch dieses Jahr wurden die Schüler/innen am Auseligen von den Narren befreit! Wir wünschen allen eine glückselige Fasnet und schöne Ferien! Nauf auf'd Stang! Foto: Hoffmann
Die Skifahrer waren in der Silvretta (Montafon/Österreich) Foto: Müller. Am 24.02.2025 war Wintersporttag am HZG. Mit Skifahren, Rodeln, Schlittschuhlaufen und Winterwandern war ein breites...
Auszählung der Wahlzettel am HZG. Foto: Berens Die Juniorwahl am HZG wurde bereits am Freitag abgeschlossen. Die Stimmzettel sind ausgezählt. Hier ist das von den Wahlhelfern des...
Bei der Probenarbeit im Theater Lindenhof. Foto: Kastelsky Das HZG war am 22. Februar zu Gast im Theater Lindenhof in Melchingen: Stefan Hallmayer, Mitbegründer und Intendant und Luca Zahn...
Foto: HZG Am 19. Februar 2025 besuchte uns Frau Beck, eine Mitarbeiterin der “Fachstelle Extremismusdistanzierung” (FEX) hier am Hohenzollern-Gymnasium Sigmaringen zu einem Vortrag über die...
HZG Schulvorstellung
HZG in drei Minuten
Ein Autor mit Lampenfieber?!
von Schülerinnen und Schülern der 7c
Endlich hat es geklappt! Nach Unsicherheiten und einer Verschiebung aufgrund von Corona kam am 24. Mai der Autor Manfred Mai zu uns (den Klassen 5,6 und 7c) ans HZG, um uns sein Buch „Das verkaufte Glück - Der lange Weg der Schwabenkinder“ vorzustellen.
Manfred Mai liest aus seinem Buch vor. Foto: Körkel
Wir fanden es toll, wie ehrlich der Schriftsteller war: Beispielsweise hat er uns erzählt, dass er nach zwei Jahren Corona und lebensbedrohlicher Krankheit jetzt unsicher sei, ob er noch Lesungen halten kann und er deshalb viel Lampenfieber habe.
Uns beeindruckte vor allem der Inhalt der Geschichte aus dem 18. Jahrhundert: Die sogenannten Schwabenkinder mussten einen beschwerlichen Fußweg laufen, den Manfred Mai sogar teilweise selber abgelaufen war, um ihn besser beschreiben zu können. Die Kinder wurden damals schon mit 8 Jahren ins Schwabenland geschickt, weil ihre Familien so arm waren, dass die Eltern nicht die ganze kinderreiche Familie ernähren konnten. Wir waren darüber entsetzt, dass Kinder damals noch geschlagen werden durften, sie weit weg von zu Hause für wenig Geld hart arbeiten mussten und Mädchen und Frauen gegenüber Jungen und Männern nicht gleichberechtigt waren. Unglaublich, dass die Kinder aus dem Ausland im Schwabenland nicht zur Schule gehen mussten.
Manfred Mai erklärte mit uns gemeinsam die damalige politische Situation und führte uns intensiv und mit viel Gestik, Mimik und verstellter Stimme verschiedene Textstellen des Buches beeindruckend vor Augen und Ohren.
Obwohl die Schicksale der Schwabenkinder nicht so angenehm sind, fanden wir die Vorstellung lehrreich und spannend. Wir sind jetzt richtig neugierig auf die gesamte Lektüre!
Und das Lampenfieber, Herr Mai, hat man Ihnen nicht mehr angemerkt!
Foto: SMV/Riester
Auf Anregung der SMV versammelten sich am vergangenen Mittwoch, den 25.05.2022, sich die SchülerInnen des HZG auf dem Pausenhof, um ein Friedenssymbol, im Zeichen der Solidarität gegenüber der Ukraine, zu formen. Zusammenarbeit und Gemeinschaft waren bei dieser Aktion prägende Werte
Tanz der Vampire
von Charlotte L'Gaal KS1
Am Donnerstag, den 12.05.2022 konnte endlich wieder die lang ersehnte Musicalfahrt stattfinden. Es war für alle TeilnehmerInnen ein besonderes Ereignis, da die Musicalfahrt in den letzten beiden Jahren aufgrund der Corona Pandemie leider ausfallen musste. Die Vorfreude war daher umso größer, als es dann gemeinsam mit dem Bus nach Stuttgart ging. Nach der Ankunft hatten die SchülerInnen und LehrerInnen noch die Gelegenheit dort gemütlich etwas zu trinken und zu essen, bevor das Programm begann. Das dargestellte Musical „Tanz der Vampire“ war sehr beeindruckend und faszinierend. Die Atmosphäre an diesem Abend war sehr angenehm und für das nächste Jahr ist auch wieder eine Musicalfahrt geplant.