Herzlich willkommen am HZG!
Herzlich willkommen am HZG!
Alle Informationen auf https://hzg-50-jahre-auf-dem-berg.de/
Maxim Allseits (Klasse 6c, Mitte) glänzt beim Adventskalender-Wettbewerb des LIONS Clubs Sigmaringen - Hohenzollern. Links die Kunstlehrerin Melanie Lebherz und rechts Ralf Haller vom LIONS Club....
Die Schüler/innen des evangelischen Relikurses Kl. 10 zu Besuch bei der Vesperkirche. Foto: Schütze. Der evangelische Religionsunterricht war heute mal ganz anders: In der Vesperkirche der...
Foto: Hoffmann Auch dieses Jahr wurden die Schüler/innen am Auseligen von den Narren befreit! Wir wünschen allen eine glückselige Fasnet und schöne Ferien! Nauf auf'd Stang! Foto: Hoffmann
Die Skifahrer waren in der Silvretta (Montafon/Österreich) Foto: Müller. Am 24.02.2025 war Wintersporttag am HZG. Mit Skifahren, Rodeln, Schlittschuhlaufen und Winterwandern war ein breites...
Auszählung der Wahlzettel am HZG. Foto: Berens Die Juniorwahl am HZG wurde bereits am Freitag abgeschlossen. Die Stimmzettel sind ausgezählt. Hier ist das von den Wahlhelfern des...
Bei der Probenarbeit im Theater Lindenhof. Foto: Kastelsky Das HZG war am 22. Februar zu Gast im Theater Lindenhof in Melchingen: Stefan Hallmayer, Mitbegründer und Intendant und Luca Zahn...
Foto: HZG Am 19. Februar 2025 besuchte uns Frau Beck, eine Mitarbeiterin der “Fachstelle Extremismusdistanzierung” (FEX) hier am Hohenzollern-Gymnasium Sigmaringen zu einem Vortrag über die...
HZG Schulvorstellung
HZG in drei Minuten
Naturerlebnisse in Ottobeuren
von Schülerinnen und Schülern der Klasse 6b
Klasse 6B in Ottobeuren. Foto: Schmitz
Vom 30. Mai bis 1. Juni fuhr unsere Klasse in die Sportjugendherberge Ottobeuren ins Landschulheim.
Das Gebäude war sehr gemütlich, es gab eine große Eingangshalle und einen großen Speisesaal. Im zweiten Geschoss gab es einen Ruhe- und einem Entspannungsraum, Billardtische und Tischkicker. Das Essen war wirklich superlecker.
Nachderm wir am Montag unsere Zimmer bezogen hatten, trafen wir uns auf der Wiese und bastelten aus Naturmaterialien unsere Zimmermaskottchen. Danach ging es bald schon los in den Wald zur „Kneipperei“, einer Wanderung, bei der wir mit einem Führer essbare Kräuter sammelten. Wir lernten etwas über Sebastian Kneipp, der in Ottobeuren geboren wurde, und der eine neue Gesundheitslehre erfunden hat. An der Kneippstelle konnten die, die wollten, noch ein Kneippbad für Arme oder Beine nehmen.
Kl. 6B im Wald. Foto: Schmitz
Am Abend wurden die Kräuter zu einem Kräuterspinat verarbeitet. Der schmeckte allerdings vor allem den Lehrerinnen! Wir zündeten später noch ein Lagerfeuer an, wählten die schönsten Maskotten aus und verbrachten den Abend mit Fußball und Volleyball.
Am nächsten Tag mussten wir früh aufstehen, um zu frühstücken. Danach hatten wir einen strengen Laufplan: Wir starteten mit einer Ortsrallye durch Ottobeuren. Dabei lösten wir Fragen zum Kloster und zur Basilika, und vergnügten uns nebenbei mit anderen Dingen: Wir aßen Eis, spielten Riesenschach oder beobachteten Fische. Nach der Mittagspause holte uns eine Erlebnispädagogin zur Waldrallye ab. In zwei Gruppen mussten wir Rätsel lösen und gemeinsam Aufgaben schaffen, damit wir ein angeblich gestohlenes Gemälde für den Ort wiederfinden konnten.
Kl. 6B bei einer Waldaktion. Foto: Schmitz
Nach dem Abendessen liefen wir dann noch zur Volkssternwarte Ottobeuren.
Leider war der Himmel bedeckt, so dass wir das Teleskop nur anschauen konnten, aber keine Sterne beobachten durften. Aber es gab einen sehr spannenden Vortrag zu den Planeten und zu unserer Galaxy.
Wir haben viel erlebt und hatten eine tolle gemeinsame Zeit, die am Mittwoch leider schon zu Ende war.
WORKSHOP - "Erasmus+ -Projekt"
FLUCHT - EXIL - MIGRATION -- PERSPEKTIVEN?

Kossi Themanou - Kseniya Levadna - Georgi Kolev (Foto:HZG)
Im Rahmen des "Erasmus+ -Projektes: Flucht - Exil - Migration" findet am
Dienstag 21. Juni 2022 um 18:00 Uhr im HZG
ein Workshop statt.
Kossi Themanou, Kseniya Levadna und Georgi Kolev berichten über ihre Herkunftsländer,
über ihre Gründe, nach Deutschland zu kommen und über ihre Erfahrungen im
Landkreis Sigmaringen und wollen mit den Projektteilnehmern/Innen ins Gespräch kommen.
Zu diesem Workshop sind neben den Projekt-Teilnehmer/innen auch alle interessierten
Schülerinnen und Schüler, sowie alle interessierten Eltern und Lehrkräfte herzlich eingeladen.
Wir freuen und auf spannende Diskussionen und neue Perspektiven.
Erste Dichterkrönung am HZG
von B. Körkel
Die Sieger der beiden Schreibwettbewerbe stehen fest. Ein dritter Wettbewerb wird folgen.
Die Sieger der ersten beiden Schreibwettbewerbe. Foto: Körkel
Eine Premiere war in diese Jahr, dass von der Fachschaft Deutsch gleich zwei Schreibwettbewerbe ausgeschrieben wurden. Hieß es im November: "Wir suchen die tollsten, aufregendsten, lustigsten, nachdenklichsten, schönsten oder ausgefallensten Kurzgeschichten am HZG." - Hintergrund der Geschichten: Überleben im Corona-Lockdown, so war das Motto des zweiten Wettbewerbs im Frühjahr, in etwa: Reim dich, und ich fress dich! Gesucht waren Lebensmittelgedichte, die natürlich lustig ausfallen durften.
Voller Stolz konnten heute folgende Schülerinnen und Schüler ihre Preise
entgegennehmen:
1. Wettbewerb:
Luca Störkle, Kl. 5b
Alea Rama, Kl. 5b
Naila Lidan, Kl. 8c
2. Wettbewerb:
Neele Brugger u. Naila Lidan, Kl. 8c
Linda Graf, Kl. 9a
Jenny Hennig, KS 1
Wir gratulieren ganz herzlich Naila Lidan und Jenny Hennig, die mit ihren gelungenen Beiträgen jeweils den ersten Platz gewonnen haben. Ihre Texte können unten ("Weiterlesen") nachgelesen werden. Alle Beiträge werden demnächst im Fachbereich Deutsch zu bestaunen sein. Und ein dritter Schreibwettbewerb wird bald folgen!