Herzlich willkommen am HZG!
Herzlich willkommen am HZG!
Liebe Viertklässler/innen, liebe Eltern! Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Schule. So können Sie das Hohenzollern-Gymnasium kennenlernen: Am Tag der offenen Tür: Donnerstag 13. Februar...
Alle Informationen auf https://hzg-50-jahre-auf-dem-berg.de/
Foto:HZG Baden-Württemberg kehrt ab dem Schuljahr 2025/26 zum neunjährigen Gymnasium (G9neu) als Regelform zurück. Gestartet wird aufwachsend mit den Klassen 5 und 6. Im Vergleich zum bisherigen...
Beim Training. Foto: Körkel Meistens beginnt alles mit einem einfachen Bewegungsspiel. Ganz oben auf der Wunschliste der Teilnehmer*innen der Basketball-AG findet sich dabei momentan...
Die Theater-AG des HZG zusammen mit Schauspieler/innen im Bühnenbild des Stücks. Foto: Kastelsky Gefühle sind verboten, Besitz ist abgeschafft, individuelle Bedürfnisse untersagt. Inspiriert von...
Der erste Film für die jüngeren. Foto: Fries Die diesjährige Kinonacht der SMV war wieder einmal ein voller Erfolg. Das besondere dieser Veranstaltung ist sicher die ganz eigene Atmosphäre....
Der Chemie-LK (KS2) erhält eine Führung im Labor des SPI. Foto: Alina Kleiner. Am Donnerstag, den 09.01.2025, unternahm der Leistungskurs Chemie der KS 2 eine Exkursion zum Innovationscampus...
Das Ziel: Alle Kinder sollen mindestens das "Seepferdchen" erwerben. Foto: HZG (KI-generiert mit Canva). Es besteht ein breiter gesellschaftlicher Konsens, dass alle Kinder schwimmen lernen...
HZG Schulvorstellung
HZG in drei Minuten
Deutsch für Schüler/innen aus der Ukraine
In den vergangenen Wochen wurden insgesamt 18 Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine am HZG aufgenommen. Nachdem es anfangs nur einen "Sprachförderkurs" (geleitet von Frau Kastelsky) mit wenigen Stunden gab, konnten wir nun letzte Woche eine "Vorbereitungsklasse" (VKL) eröffnen.
In dieser Klasse steht das möglichst schnelle Erlernen der deutschen Sprache im Mittelpunkt, so dass danach die Aufnahme in eine Regelklasse im deutschen Schulsystem möglich wird. Damit die ukrainischen Mitschüler/innen auch sozial integriert werden, sind sie in den Stunden, in denen kein Deutsch-Unterricht stattfindet, einzelnen Regelklassen zugeteilt (von Kl. 5-10), wo sie am normalen Unterricht teilnehmen.
Für die Vorbereitungsklasse konnten wir Frau Nadiia Medvedovska gewinnen, die aus der Ukraine stammt, und an der Universität in Kiew sowie an ukrainischen Schulen bereits Deutsch unterrichtet hat. Wir heißen Sie herzlich willkommen!
Nadiia Medvedovska. Foto: Hoffmann
Hohenzollern-Gymnasium erhält die Auszeichnung „Schule gegen Cybermobbing“
von B. Saurbier
Einige Wochen haben sie an dem Thema gearbeitet, nun halten die Siebtklässler des Hohenzollern-Gymnasiums die Urkunde in ihren Händen: Das HZG erhält die Auszeichnung „Schule gegen Cybermobbing“.
Die Siebtklässler freuen sich über die Auszeichnung. (Foto: Doldinger)
Das Projekt, an dem die Klassen 7 teilnahmen, wurde vom „Bündnis gegen Cybermobbing“, einem gemeinnützigen Verein mit Sitz in Karlsruhe, initiiert. Im Februar erhielten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer jeweils 90minütigen Impulsveranstaltung durch einen Referenten des Bündnisses an konkreten Beispielen Einblick in das Phänomen und die Strukturen des „Cybermobbing“. In den darauf folgenden Wochen vertieften sie im Religions- bzw. Ethikunterricht ihr Wissen und ihre Kenntnisse rund um dieses leider weit verbreitete Thema und entwickelten eigene, kreative Projekte dazu: beispielsweise einen Rap, einen Kurzfilm, einen Vortrag inklusive Standbild, verschiedene Präsentationen von „8 Schritte gegen Cybermobbing“ bis hin zu „Promis und Cybermobbing“ – einfallsreich beleuchteten die Schülerinnen und Schüler das Phänomen aus vielen verschiedenen Blickwinkeln.
Vor vollbesetzter HZG-Aula wurden diese Projekte dann im Rahmen eines Elternabends den eigenen Eltern präsentiert, so dass auch diese die Grundlagen des Themas, typische Entwicklungen von Cybermobbing und eben auch Handlungsmöglichkeiten von Eltern in einer solchen Situation kennenlernen konnten. (Hier finden Sie den Bericht)
Nach so großem Einsatz für das Projekt können sich die HZG-Schüler nun verdientermaßen über die Auszeichnung „Schule gegen Cybermobbing“ freuen.
Arbeiten an Schulgarten und Fahrradständer
(Foto: Hoffmann)
Das HZG ist wieder ein klein wenig Baustelle. Am 09.05.2022 haben die Bauarbeiten für unseren neuen Fahrradabstellplatz und für den Schulgarten begonnen. Wir freuen uns auf die Fertigstellung!