Herzlich willkommen am HZG!
Herzlich willkommen am HZG!
Liebe Viertklässler/innen, liebe Eltern! Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Schule. So können Sie das Hohenzollern-Gymnasium kennenlernen: Am Tag der offenen Tür: Donnerstag 13. Februar...
Alle Informationen auf https://hzg-50-jahre-auf-dem-berg.de/
Foto:HZG Baden-Württemberg kehrt ab dem Schuljahr 2025/26 zum neunjährigen Gymnasium (G9neu) als Regelform zurück. Gestartet wird aufwachsend mit den Klassen 5 und 6. Im Vergleich zum bisherigen...
Beim Training. Foto: Körkel Meistens beginnt alles mit einem einfachen Bewegungsspiel. Ganz oben auf der Wunschliste der Teilnehmer*innen der Basketball-AG findet sich dabei momentan...
Die Theater-AG des HZG zusammen mit Schauspieler/innen im Bühnenbild des Stücks. Foto: Kastelsky Gefühle sind verboten, Besitz ist abgeschafft, individuelle Bedürfnisse untersagt. Inspiriert von...
Der erste Film für die jüngeren. Foto: Fries Die diesjährige Kinonacht der SMV war wieder einmal ein voller Erfolg. Das besondere dieser Veranstaltung ist sicher die ganz eigene Atmosphäre....
Der Chemie-LK (KS2) erhält eine Führung im Labor des SPI. Foto: Alina Kleiner. Am Donnerstag, den 09.01.2025, unternahm der Leistungskurs Chemie der KS 2 eine Exkursion zum Innovationscampus...
Das Ziel: Alle Kinder sollen mindestens das "Seepferdchen" erwerben. Foto: HZG (KI-generiert mit Canva). Es besteht ein breiter gesellschaftlicher Konsens, dass alle Kinder schwimmen lernen...
HZG Schulvorstellung
HZG in drei Minuten
Mathe kann auch Spaß machen
von I. Edenhofer
Nach zwei Jahren Zwangspause fanden in diesem Jahr endlich wieder die Wettbewerbe „Mathematik ohne Grenzen“ statt. Im Hauptwettbewerb für die Klassenstufen 9 und 10 belegte die Klasse 10c einen guten 10. Platz des Regierungsbezirks Tübingen.
Foto: Edenhofer
Klasse 10C bei Mathe ohne Grenzen
Auch die Klasse 6b musste im Juniorwettbewerb, an dem die Stufen 5 und 6 teilnehmen dürfen, nur neun anderen Klassen den Vortritt lassen.
Foto: Edenhofer
Kl. 6B bei Mathe ohne Grenzen
Mathematik ohne Grenzen ist ein internationaler Klassenwettbewerb, der 1989 als deutsch-französischer Wettbewerb ins Leben gerufen wurde. Die Besonderheit ist die Zusammenarbeit der Klasse, wobei neben mathematischen Kenntnissen auch Team- und Organisationsfähigkeit in einer größeren Gruppe gefragt ist. Diese Aufgabe war nach zweijährigem homeschooling bzw. Hybridunterricht für die Schüler nicht einfach. In 90 Minuten mussten die Zehntklässler 13 Aufgaben lösen – zu viele für eine einzige Person. Die Aufgaben müssen geschickt auf die einzelnen Arbeitsgruppen verteilt werden. Als weitere Herausforderung ist die erste Aufgabe immer in einer Fremdsprache gestellt und muss auch in einer Fremdsprache beantwortet werden. Unsere Schüler haben sich für Englisch entschieden.
Als Anerkennung erhielten die Schüler beider Klassen einen Preis von der Mathematik-Fachschaft.
Naturerlebnisse in Ottobeuren
von Schülerinnen und Schülern der Klasse 6b
Klasse 6B in Ottobeuren. Foto: Schmitz
Vom 30. Mai bis 1. Juni fuhr unsere Klasse in die Sportjugendherberge Ottobeuren ins Landschulheim.
Das Gebäude war sehr gemütlich, es gab eine große Eingangshalle und einen großen Speisesaal. Im zweiten Geschoss gab es einen Ruhe- und einem Entspannungsraum, Billardtische und Tischkicker. Das Essen war wirklich superlecker.
Nachderm wir am Montag unsere Zimmer bezogen hatten, trafen wir uns auf der Wiese und bastelten aus Naturmaterialien unsere Zimmermaskottchen. Danach ging es bald schon los in den Wald zur „Kneipperei“, einer Wanderung, bei der wir mit einem Führer essbare Kräuter sammelten. Wir lernten etwas über Sebastian Kneipp, der in Ottobeuren geboren wurde, und der eine neue Gesundheitslehre erfunden hat. An der Kneippstelle konnten die, die wollten, noch ein Kneippbad für Arme oder Beine nehmen.
Kl. 6B im Wald. Foto: Schmitz
Am Abend wurden die Kräuter zu einem Kräuterspinat verarbeitet. Der schmeckte allerdings vor allem den Lehrerinnen! Wir zündeten später noch ein Lagerfeuer an, wählten die schönsten Maskotten aus und verbrachten den Abend mit Fußball und Volleyball.
Am nächsten Tag mussten wir früh aufstehen, um zu frühstücken. Danach hatten wir einen strengen Laufplan: Wir starteten mit einer Ortsrallye durch Ottobeuren. Dabei lösten wir Fragen zum Kloster und zur Basilika, und vergnügten uns nebenbei mit anderen Dingen: Wir aßen Eis, spielten Riesenschach oder beobachteten Fische. Nach der Mittagspause holte uns eine Erlebnispädagogin zur Waldrallye ab. In zwei Gruppen mussten wir Rätsel lösen und gemeinsam Aufgaben schaffen, damit wir ein angeblich gestohlenes Gemälde für den Ort wiederfinden konnten.
Kl. 6B bei einer Waldaktion. Foto: Schmitz
Nach dem Abendessen liefen wir dann noch zur Volkssternwarte Ottobeuren.
Leider war der Himmel bedeckt, so dass wir das Teleskop nur anschauen konnten, aber keine Sterne beobachten durften. Aber es gab einen sehr spannenden Vortrag zu den Planeten und zu unserer Galaxy.
Wir haben viel erlebt und hatten eine tolle gemeinsame Zeit, die am Mittwoch leider schon zu Ende war.
WORKSHOP - "Erasmus+ -Projekt"
FLUCHT - EXIL - MIGRATION -- PERSPEKTIVEN?
Kossi Themanou - Kseniya Levadna - Georgi Kolev (Foto:HZG)
Im Rahmen des "Erasmus+ -Projektes: Flucht - Exil - Migration" findet am
Dienstag 21. Juni 2022 um 18:00 Uhr im HZG
ein Workshop statt.
Kossi Themanou, Kseniya Levadna und Georgi Kolev berichten über ihre Herkunftsländer,
über ihre Gründe, nach Deutschland zu kommen und über ihre Erfahrungen im
Landkreis Sigmaringen und wollen mit den Projektteilnehmern/Innen ins Gespräch kommen.
Zu diesem Workshop sind neben den Projekt-Teilnehmer/innen auch alle interessierten
Schülerinnen und Schüler, sowie alle interessierten Eltern und Lehrkräfte herzlich eingeladen.
Wir freuen und auf spannende Diskussionen und neue Perspektiven.