Herzlich willkommen am HZG!
Herzlich willkommen am HZG!
Alle Informationen auf https://hzg-50-jahre-auf-dem-berg.de/
Maxim Allseits (Klasse 6c, Mitte) glänzt beim Adventskalender-Wettbewerb des LIONS Clubs Sigmaringen - Hohenzollern. Links die Kunstlehrerin Melanie Lebherz und rechts Ralf Haller vom LIONS Club....
Die Schüler/innen des evangelischen Relikurses Kl. 10 zu Besuch bei der Vesperkirche. Foto: Schütze. Der evangelische Religionsunterricht war heute mal ganz anders: In der Vesperkirche der...
Foto: Hoffmann Auch dieses Jahr wurden die Schüler/innen am Auseligen von den Narren befreit! Wir wünschen allen eine glückselige Fasnet und schöne Ferien! Nauf auf'd Stang! Foto: Hoffmann
Die Skifahrer waren in der Silvretta (Montafon/Österreich) Foto: Müller. Am 24.02.2025 war Wintersporttag am HZG. Mit Skifahren, Rodeln, Schlittschuhlaufen und Winterwandern war ein breites...
Auszählung der Wahlzettel am HZG. Foto: Berens Die Juniorwahl am HZG wurde bereits am Freitag abgeschlossen. Die Stimmzettel sind ausgezählt. Hier ist das von den Wahlhelfern des...
Bei der Probenarbeit im Theater Lindenhof. Foto: Kastelsky Das HZG war am 22. Februar zu Gast im Theater Lindenhof in Melchingen: Stefan Hallmayer, Mitbegründer und Intendant und Luca Zahn...
Foto: HZG Am 19. Februar 2025 besuchte uns Frau Beck, eine Mitarbeiterin der “Fachstelle Extremismusdistanzierung” (FEX) hier am Hohenzollern-Gymnasium Sigmaringen zu einem Vortrag über die...
HZG Schulvorstellung
HZG in drei Minuten
Im vergangenen Schuljahr haben insgesamt 27 Schülerinnen und Schüler aus den damaligen Klassen 10 erfolgreich an der Prüfung "DELF integré" teilgenommen. Es handelt sich dabei um eine Sprachprüfung, die vom französischen Bildungsministerium abgenommen wird. Die Teilnehmer mussten in einer anspruchsvollen schriftlichen und mündlichen Prüfung beweisen, dass sie Französisch auf Niveau B1 beherrschen. Dies wurde Ihnen jetzt durch die DELF-Diplome bescheinigt, die Schulleiter Martin Hoffmann und Französisch-Lehrerin Annemarie Kastelsky offiziell den Schüler/innen überreichen konnten.
Geschichte des Lebkuchens
Aus dem Honigkuchen der vorchristlichen Zeit wurde im 13. Jahrhundert bei uns der Lebkuchen. In den Klöstern aß man während der Fastenzeit zum starken Bier gerne gepfefferte Lebkuchen, die sogenannten "Pfefferkuchen". "Pfeffer" war damals der Sammelbegriff für alle Gewürze, um deren magenfreundliche Wirkung man in den Klosterküchen sehr wohl wusste: Sie fördern Verdauung und lindern das Völlegefühl. Also würzten die findigen Mönche ihr "panis piperatus" mit allem, was Venedigs Flotte hergab: mit Kardamom und Muskat, Zimt und Ingwer, Anis und Koriander, "Näglein" (Nelken) und natürlich mit schwarzem Pfeffer.
Ethik Kl. 7
Warum wir an Weihnachten die Räume mit Tannengrün schmücken?
Da im Winter das Leben in der Natur sich zurückzieht und die Tage immer kürzer werden, steht das Grün von immer grünen Pflanzen wie Tanne und Stechginster für die Hoffnung auf den Frühling und neues Leben.
Der Brauch, deshalb den Baum zu schmücken zum Fest der Wintersonnenwende, wenn die Tage wieder länger werden, geht auf heidnische Bräuche aus vorchristlicher Zeit zurück.