Herzlich willkommen am HZG!
Herzlich willkommen am HZG!
Alle Informationen auf https://hzg-50-jahre-auf-dem-berg.de/
Maxim Allseits (Klasse 6c, Mitte) glänzt beim Adventskalender-Wettbewerb des LIONS Clubs Sigmaringen - Hohenzollern. Links die Kunstlehrerin Melanie Lebherz und rechts Ralf Haller vom LIONS Club....
Die Schüler/innen des evangelischen Relikurses Kl. 10 zu Besuch bei der Vesperkirche. Foto: Schütze. Der evangelische Religionsunterricht war heute mal ganz anders: In der Vesperkirche der...
Foto: Hoffmann Auch dieses Jahr wurden die Schüler/innen am Auseligen von den Narren befreit! Wir wünschen allen eine glückselige Fasnet und schöne Ferien! Nauf auf'd Stang! Foto: Hoffmann
Die Skifahrer waren in der Silvretta (Montafon/Österreich) Foto: Müller. Am 24.02.2025 war Wintersporttag am HZG. Mit Skifahren, Rodeln, Schlittschuhlaufen und Winterwandern war ein breites...
Auszählung der Wahlzettel am HZG. Foto: Berens Die Juniorwahl am HZG wurde bereits am Freitag abgeschlossen. Die Stimmzettel sind ausgezählt. Hier ist das von den Wahlhelfern des...
Bei der Probenarbeit im Theater Lindenhof. Foto: Kastelsky Das HZG war am 22. Februar zu Gast im Theater Lindenhof in Melchingen: Stefan Hallmayer, Mitbegründer und Intendant und Luca Zahn...
Foto: HZG Am 19. Februar 2025 besuchte uns Frau Beck, eine Mitarbeiterin der “Fachstelle Extremismusdistanzierung” (FEX) hier am Hohenzollern-Gymnasium Sigmaringen zu einem Vortrag über die...
HZG Schulvorstellung
HZG in drei Minuten
Weihnachten
Es gibt Menschen, die Weihnachten auf der Straße verbringen, die das Fest der Liebe allein verbringen,
die keine Liebe bekommen, die frieren.
Drum bekommt nicht nur Liebe, sondern schenkt auch liebe. Es muss nicht viel sein, sondern nur von Herzen kommen!
Die Weihnachtszeit
Lucas Schendel, Kl. 5A
Am Dienstag, den 13.12.2022, fuhren der Kunst-Leistungskurs der KS2 sowie die Basiskurse Kunst und Geschichte von Frau Tyrs und Herrn Berens nach Stuttgart. Vormittags besuchten wir zusammen den Kubus, das Kunstmuseum am Schlossplatz. Individuell geführt durch Audioguides konnte jeder eigene Schwerpunkte setzen und die Kunstwerke auf eigene Faust erkunden. Der Schimmelzwerg von Dieter Roth löste gemischte Reaktionen aus, der Bienenwachsraum von Wolfgang Laib bot ein intensives Geruchserlebnis und Otto Dix‘ Gemälde über die Gesellschaft der 1920er Jahre bildeten eine diskussionswürdige Schnittmenge zwischen Kunst und Geschichte. Die wohlverdiente Mittagspause verbrachten die Schülerinnen und Schüler auf dem Weihnachtsmarkt. Sogar letzte Geschenkeinkäufe waren möglich. Danach trennten sich die Kurse zwar, aber alle waren froh, dass sie sich in einem Museum wieder aufwärmen konnten. Der Geschichtskurs erhielt im Haus der Geschichte eine Führung zum Thema Nationalstaatsgründung, die erklärte, wie aus dem Flickenteppich Deutschlands ein Nationalstaat wurde. Dabei reisten die Schülerinnen und Schüler von der Zeit Napoleons über die 1848er Revolution bis zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs. Die Kunstkurse konnten in der Staatsgalerie mittelalterliche bis moderne Kunst erkunden und Barocke Stillleben sowie Kunstwerke des Künstlers Paul Cézanne bestaunen, welche Thema der Abiturprüfung sein werden. Die Exkursion war eine schöne Ergänzung zum Unterricht und bot die richtige Mischung aus Erlebnis und Lernen. Es war ein intensiver, toller Tag! Danke auch an den Förderverein, der uns finanziell unterstützte!
LK Kunst KS2