Herzlich willkommen am HZG!
Herzlich willkommen am HZG!
Alle Informationen auf https://hzg-50-jahre-auf-dem-berg.de/
Maxim Allseits (Klasse 6c, Mitte) glänzt beim Adventskalender-Wettbewerb des LIONS Clubs Sigmaringen - Hohenzollern. Links die Kunstlehrerin Melanie Lebherz und rechts Ralf Haller vom LIONS Club....
Die Schüler/innen des evangelischen Relikurses Kl. 10 zu Besuch bei der Vesperkirche. Foto: Schütze. Der evangelische Religionsunterricht war heute mal ganz anders: In der Vesperkirche der...
Foto: Hoffmann Auch dieses Jahr wurden die Schüler/innen am Auseligen von den Narren befreit! Wir wünschen allen eine glückselige Fasnet und schöne Ferien! Nauf auf'd Stang! Foto: Hoffmann
Die Skifahrer waren in der Silvretta (Montafon/Österreich) Foto: Müller. Am 24.02.2025 war Wintersporttag am HZG. Mit Skifahren, Rodeln, Schlittschuhlaufen und Winterwandern war ein breites...
Auszählung der Wahlzettel am HZG. Foto: Berens Die Juniorwahl am HZG wurde bereits am Freitag abgeschlossen. Die Stimmzettel sind ausgezählt. Hier ist das von den Wahlhelfern des...
Bei der Probenarbeit im Theater Lindenhof. Foto: Kastelsky Das HZG war am 22. Februar zu Gast im Theater Lindenhof in Melchingen: Stefan Hallmayer, Mitbegründer und Intendant und Luca Zahn...
Foto: HZG Am 19. Februar 2025 besuchte uns Frau Beck, eine Mitarbeiterin der “Fachstelle Extremismusdistanzierung” (FEX) hier am Hohenzollern-Gymnasium Sigmaringen zu einem Vortrag über die...
HZG Schulvorstellung
HZG in drei Minuten
Die Firma Zollern ist Bildungspartner des HZG. Im Rahmen dieser Partnerschaft besuchte die NWT-Gruppe von Frau Blum und Herrn Henning-Neuf im Januar die das Zollern-Werk in Herbertingen. Nach einer kurzen Einweisung durften wir direkt ins Werk. Dort wurde uns die Arbeit an verschiedenen Maschinen gezeigt, sowie ein kleiner Einblick in die vielfältigen Ausbildungs-und Studienmöglichkeiten der Firma Zollerngewährt. Nach einer kleinen Stärkung durften wir dann von Beginn an miterleben, wie die einzelnen Bauteile Schritt für Schritt entstehen und zusammengesetzt werden. Hierfür ist viel Technologie, aber auch immer noch Handarbeit gefragt. Davon waren wir alle sehr beeindruckt und stellten auch viele Nachfragen. Mit vielen neuen Erfahrungen und auch einigen Zukunftsperspektiven im Gepäck, ging es dann mit dem Zug wieder zurück nach Sigmaringen. Wir danken der Firma Zollern für diesen tollen Tag und die vielen Eindrücke. Wir kommen sehr gerne wieder.
NWT-Gruppe Klasse 8
Damit der Griff nach dem Handy nicht zur Sucht wird:
Die Fünftklässler des Hohenzollern-Gymnasiums Sigmaringen stellten sich der Frage, wie man verhindert, dass elektronische Medien zur Suchtfalle werden. Kompetente Gesprächspartnerin in dieser Präventionsveranstaltung war Lucia Biniecki von der Suchtberatungsstelle Sigmaringen, die zwei spannende Stunden über den (un)gesunden Gebrauch des Smartphones gestaltete.
Auch für die Klassenstufen 7 und 9 stand Suchtprävention auf dem Stundenplan: Der Schwerpunkt lag hier altersbezogen verstärkt auf den Gefahren von „stofflichen“ Süchten wie z.B. dem Umgang mit Alkohol und anderen Drogen. Auch diese Veranstaltungen wurden von der Suchtberatungsstelle Sigmaringen durchgeführt.
Das Hohenzollern-Gymnasium ist in den Kreis der LEAD-Partnerschulen aufgenommen worden. LEAD (Learning, Educational Achievement, Life Course Development) ist ein international ausgerichtetes Netzwerk von über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die im Bereich der empirischen Bildungsforschung tätig sind. Angesiedelt ist das Netzwerk an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Derzeit arbeiten 28 Partnerschulen mit LEAD zusammen. Ziel der Forschungsarbeit ist es, Bildungsprozesse zu verstehen und zu verbessern. Um die Distanz zwischen Forschung und Praxis möglichst gering zu halten ist eine enge Zusammenarbeit mit Partnerschulen wichtig, von der beide Seiten profitieren: Die Wissenschaft durch konkrete Fragestellungen, die an Problemen des Alltags orientiert sind, die Schulen durch bildungswissenschaftliche Erkenntnisse, die in den Unterrichtsalltag einfließen. Die Schulen übernehmen die Rolle des Gastgebers für Forschungsprojekte und geben als Partner auf Augenhöhe wichtiges Feedback an die Wissenschaft. Sie erhalten im Gegenzug durch Vorträge und Workshops Anregungen für die Qualitätsentwicklung an der Schule. So entsteht eine fruchtbare Zusammenarbeit, die die Unterrichtsqualität verbessert und den Schülerinnen und Schülern direkt zugute kommt. Die Teilnahme an den Forschungsprojekten ist freiwillig, alle Projekte werden zuvor von der Universität datenschutzrechtlich und ethisch überprüft und unterliegen einer wissenschaftlichen Qualitätskontrolle.