Herzlich willkommen am HZG!
Herzlich willkommen am HZG!
Alle Informationen auf https://hzg-50-jahre-auf-dem-berg.de/
Maxim Allseits (Klasse 6c, Mitte) glänzt beim Adventskalender-Wettbewerb des LIONS Clubs Sigmaringen - Hohenzollern. Links die Kunstlehrerin Melanie Lebherz und rechts Ralf Haller vom LIONS Club....
Die Schüler/innen des evangelischen Relikurses Kl. 10 zu Besuch bei der Vesperkirche. Foto: Schütze. Der evangelische Religionsunterricht war heute mal ganz anders: In der Vesperkirche der...
Foto: Hoffmann Auch dieses Jahr wurden die Schüler/innen am Auseligen von den Narren befreit! Wir wünschen allen eine glückselige Fasnet und schöne Ferien! Nauf auf'd Stang! Foto: Hoffmann
Die Skifahrer waren in der Silvretta (Montafon/Österreich) Foto: Müller. Am 24.02.2025 war Wintersporttag am HZG. Mit Skifahren, Rodeln, Schlittschuhlaufen und Winterwandern war ein breites...
Auszählung der Wahlzettel am HZG. Foto: Berens Die Juniorwahl am HZG wurde bereits am Freitag abgeschlossen. Die Stimmzettel sind ausgezählt. Hier ist das von den Wahlhelfern des...
Bei der Probenarbeit im Theater Lindenhof. Foto: Kastelsky Das HZG war am 22. Februar zu Gast im Theater Lindenhof in Melchingen: Stefan Hallmayer, Mitbegründer und Intendant und Luca Zahn...
Foto: HZG Am 19. Februar 2025 besuchte uns Frau Beck, eine Mitarbeiterin der “Fachstelle Extremismusdistanzierung” (FEX) hier am Hohenzollern-Gymnasium Sigmaringen zu einem Vortrag über die...
HZG Schulvorstellung
HZG in drei Minuten
Die VOLKSBANK Bad Saulgau unterstützt mit Mitteln aus dem VR-GewinnSparen das Hohenzollern-Gymnasium mit einem Nistkasten mit WLAN Kamera.
Im Set enthalten ist ein hochwertiger Nistkasten, eine passende Kamera sowie benötigte Zubehörteile wie beispielsweise eine Powerbank oder eine Wetterbox.
„Vögel haben immer weniger Möglichkeiten eine geeignete Höhle zum Brüten zu finden“, betonte Andreas Ostermaier, Marketingleiter der Volksbank Bad Saulgau und ergänzte: „Zudem sind vielen Kindern unsere heimischen Wildvogelarten und deren Eigenschaften zum Großteil noch recht unbekannt. Unser Nistkasten hat daher zweierlei Aufgaben. Er soll zum einen dabei helfen, Vögeln einen geeigneten Ersatz zum Brüten zu schaffen. Zum anderen erhalten die Schülerinnen und Schüler dank der Kamera im Innenraum einmalige Einblicke in das Innenleben des Nistkastens. So können die einzelnen Phasen und Unterschiede im Nestbau und der Aufzucht der Jungvögel live miterlebt werden ohne die Vögel dabei zu stören.“
Betreut wird der Nistkasten von der Imker-AG. Die Bilder und Aufnahmen der Kamera können mit Hilfe einer eigenen App angeschaut werden. Eingebettet in den Tagesablauf sollen die Aufnahmen aus dem Nistkasten modern und spielerisch dazu beitragen, dass die Kinder sehr früh einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur erlernen und vorausschauend mit Zukunft umgehen – ganz im Sinne des Leitbilds der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Aus diesem Grund ist das Engagement der Volksbank Bad Saulgau auch kein Einzelfall: In ganz Baden-Württemberg fördern Volksbanken und Raiffeisenbanken Kindergärten und Grundschulen mit Hochbeeten, Insektenhotels und Nistkästen.
„Wir unterstützen dieses sinnvolle, landesweite Projekt sehr gerne, da es neben den reinen Bildungsthemen zusätzlich Werte wie Verantwortung und nachhaltiges Handeln vermittelt. Diese Werte sind auch das Fundament unserer Genossenschaftsbank“, stellte Klaus Remensperger, Vorstandsmitglied der Volksbank Bad Saulgau heraus. Gerade in einer immer komplexer werdenden Welt sei es wichtig, jungen Menschen dabei zu helfen, sich prägender Werte bewusst zu werden, soziale Kompetenz zu entwickeln sowie Verantwortung für sich und die Mitmenschen zu übernehmen. „Und außerdem macht es ungemein viel Freude, selbst einen Nistkasten im Garten zu haben und beobachten zu können, wie neues Leben entsteht“, so Klaus Remensperger.
Gemeine Gerüchte auf Social-Media-Kanälen, peinliche Bilder im Klassenchat, Drohnachrichten im Messenger: Cybermobbing kann viele Gesichter haben. Was vielleicht als „Scherz“ beginnt, kann gravierende Folgen haben. Dabei stellen sich schnell viele Fragen: Ab wann kann man von „Cybermobbing“ sprechen? Was gehört alles dazu? Was kann ich tun, wenn ich mit Cybermobbing konfrontiert werde, sei es als „Opfer“ oder als „Zuschauer“? Zur intensiven Auseinandersetzung mit diesen Fragen nehmen die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 am Hohenzollern-Gymnasium an einem „Cybermobbing-Projekt“ teil. Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung informierte Marius Neu, Referent des „Bündnis gegen Cybermobbing e.V.“/Karlsruhe über Fakten und Hintergründe. Nach dieser Impulsveranstaltung werden sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Problemfeld „Cybermobbing“ im Ethik- und Religionsunterricht intensiv auseinandersetzen und kreative Projekte zu diesem Thema entwickeln. Diese werden dann am 23. März 2023 im Rahmen eines Elternabends präsentiert. (B. Saurbier)