Herzlich willkommen am HZG!
Herzlich willkommen am HZG!
Liebe Viertklässler/innen, liebe Eltern! Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Schule. So können Sie das Hohenzollern-Gymnasium kennenlernen: Am Tag der offenen Tür: Donnerstag 13. Februar...
Alle Informationen auf https://hzg-50-jahre-auf-dem-berg.de/
Foto:HZG Baden-Württemberg kehrt ab dem Schuljahr 2025/26 zum neunjährigen Gymnasium (G9neu) als Regelform zurück. Gestartet wird aufwachsend mit den Klassen 5 und 6. Im Vergleich zum bisherigen...
Beim Training. Foto: Körkel Meistens beginnt alles mit einem einfachen Bewegungsspiel. Ganz oben auf der Wunschliste der Teilnehmer*innen der Basketball-AG findet sich dabei momentan...
Die Theater-AG des HZG zusammen mit Schauspieler/innen im Bühnenbild des Stücks. Foto: Kastelsky Gefühle sind verboten, Besitz ist abgeschafft, individuelle Bedürfnisse untersagt. Inspiriert von...
Der erste Film für die jüngeren. Foto: Fries Die diesjährige Kinonacht der SMV war wieder einmal ein voller Erfolg. Das besondere dieser Veranstaltung ist sicher die ganz eigene Atmosphäre....
Der Chemie-LK (KS2) erhält eine Führung im Labor des SPI. Foto: Alina Kleiner. Am Donnerstag, den 09.01.2025, unternahm der Leistungskurs Chemie der KS 2 eine Exkursion zum Innovationscampus...
Das Ziel: Alle Kinder sollen mindestens das "Seepferdchen" erwerben. Foto: HZG (KI-generiert mit Canva). Es besteht ein breiter gesellschaftlicher Konsens, dass alle Kinder schwimmen lernen...
HZG Schulvorstellung
HZG in drei Minuten
Foto: Körkel
Klasse 6a besucht Sig on ICE
Am 12.12.2024 besuchte die Klasse 6a mit Herrn Körkel die Eislaufbahn SIG on ICE (in Wirklichkeit Plastik) in Sigmaringen. Dort gab es zwar am Anfang ein paar Stürze, doch hatten alle viel Spaß. Es war ein toller Ausflug, bei dem alle in Weihnachtsstimmung kamen, und ein Erlebnis, an das wir uns noch lange mit einem Lächeln im Gesicht erinnern werden. Vielen Dank auch an Frau Schmauder vom Tourismus-Büro Sigmaringen für die kurzfristige Organisation unserer passenden Schlittschuhe.
Marie Klassin, 6a
Bildschirmfoto. Foto:HZG
Seit einigen Monaten bietet das Land Baden-Württemberg eine eigene KI für Schulen an. Diese ist ein Chatbot auf Basis des GPT-Modells von OpenAI und wird im Rahmen der Lernplattform Moodle als Aktivität zur Verfügung gestellt. In einer Erprobungsphase wird diese nun an die Schulen ausgerollt und das HZG gehört zu den Pilotschulen.
fAIrChat ermöglicht es Schülerinnen und Schülern (aber auch den Lehrkräften), KI in einem sicheren Rahmen anzuwenden und die Möglichkeiten zu erforschen. Es geht darum die Möglichkeiten eines verantwortungsvollen Einsatzes auszutesten, aber auch die Grenzen und Gefahren einer KI kennenzulernen. Aus diesem Grund gibt es für Lehrkräfte natürlich auch schulinterne und externe Fortbildungen. Auch der rechtliche Aspekt ist im Blick: fAIrChat ist datenschutzrechtlich vom Landesdatenschutzbeauftragten geprüft. Die Eingabe personenbezogener Daten ist nicht nötig. Und die Anwendung erfolgt stets unter Kontrolle einer Lehrkraft.
Der Chatbot soll die Schülerinnen und Schüler bei schulischen Aufgaben unterstützen. So besitzt er das Potential, für mehr Bildungsgerechtigkeit zu sorgen.
Für das HZG ist die Anwendung von KI kein neues Thema. Die Schule testet bereits das KI-Angebot von fobizz, einem kommerziellen Anbieter, der ebenfalls eine für Schulen spezifizierte KI anbietet, die den rechtlichen, sicherheitstechnischen und pädagogischen Anforderungen entspricht.
Durch die Einbindung von fAIrChat in Moodle ist es jetzt möglich, innerhalb der bestehenden Lernmanagement-Plattform zu arbeiten.
Foto: HZG
Frau Bodmer hat die Ausbildung zur DELF-Lehrerin absolviert und ihr wurde vom französischen Bildungsministerium das DELF-Zertifikat überreicht. Sie ist jetzt berechtigt, die DELF-Prüfungen abzunehmen. Félicitations! Herzlichen Glückwunsch!
DELF ist ein international anerkanntes französisches Sprachdiplom, das vom französischen Bildungsministerium vergeben wird. Am HZG kann man das Diplom in Kl. 10 erwerben.