Hohenzollernstr. 20, 72488 Sigmaringen +49 7571 106182 sekretariat@hohenzollern-gymnasium.de

Herzlich willkommen am HZG!

 

Freitag, 14 März 2025 21:57

Alle Informationen auf https://hzg-50-jahre-auf-dem-berg.de/

Freitag, 14 März 2025 16:32

Maxim Allseits (Klasse 6c, Mitte) glänzt beim Adventskalender-Wettbewerb des LIONS Clubs Sigmaringen - Hohenzollern. Links die Kunstlehrerin Melanie Lebherz und rechts Ralf Haller vom LIONS Club....

Donnerstag, 13 März 2025 21:26

Die Schüler/innen des evangelischen Relikurses Kl. 10 zu Besuch bei der Vesperkirche. Foto: Schütze. Der evangelische Religionsunterricht war heute mal ganz anders: In der Vesperkirche der...

Donnerstag, 27 Februar 2025 09:38

Foto: Hoffmann Auch dieses Jahr wurden die Schüler/innen am Auseligen von den Narren befreit! Wir wünschen allen eine glückselige Fasnet und schöne Ferien! Nauf auf'd Stang! Foto: Hoffmann

Dienstag, 25 Februar 2025 11:21

Die Skifahrer waren in der Silvretta (Montafon/Österreich) Foto: Müller. Am 24.02.2025 war Wintersporttag am HZG. Mit Skifahren, Rodeln, Schlittschuhlaufen und Winterwandern war ein breites...

Sonntag, 23 Februar 2025 17:25

Auszählung der Wahlzettel am HZG. Foto: Berens   Die Juniorwahl am HZG wurde bereits am Freitag abgeschlossen. Die Stimmzettel sind ausgezählt. Hier ist das von den Wahlhelfern des...

Sonntag, 23 Februar 2025 17:23

Bei der Probenarbeit im Theater Lindenhof. Foto: Kastelsky Das HZG war am 22. Februar zu Gast im Theater Lindenhof in Melchingen: Stefan Hallmayer, Mitbegründer und Intendant und Luca Zahn...

Sonntag, 23 Februar 2025 12:41

Foto: HZG Am 19. Februar 2025 besuchte uns Frau Beck, eine Mitarbeiterin der “Fachstelle Extremismusdistanzierung” (FEX) hier am Hohenzollern-Gymnasium Sigmaringen zu einem Vortrag über die...

HZG Schulvorstellung

HZG in drei Minuten

 

 

 

HZG-Rundgang

Home

Damit Schule nicht frustriert - Pädagogischer Tag

Dr. Gunda Rosenauer beim Vortrag. Foto: Edenhofer

Prof. Dr. Gunda Rosenauer beim Eröffnungsvortrag im HZG. Foto: Edenhofer.

Was kann man tun, wenn Schule frustriert, wenn das Gefühl entsteht, dass Anstregungen für die Schule nichts bringen (außer schlechten Noten und Ärger mit Eltern und Lehrkräften)? Dann wird in der Schule irgendwann nicht mehr gelernt und „Lernen“ an sich bekommt einen negativen Beigeschmack. Muss das sein? Wie kann Schule ein Ort werden, an dem nicht nur einige, sondern möglichst alle Schülerinnen und Schüler nicht nur gut lernen können, sondern vor allem auch motiviert lernen wollen? Wie kann Lernen als erfüllend und sinnstiftend erlebt werden? 

Diesen Fragen stellten sich am Pädagogischen Tag Eltern, Schüler:innen und Lehrkräfte gemeinsam. Die Keynote hielt Prof. Dr. Gunda Rosenauer, die an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg den Lehrstuhl für Psychologie innehat. Sie führte in die „Positive Psychologie“ ein und machte deutlich, dass die Konzentration auf Stärken viel stärkere Effekte auf das Lernen hat als ein allzu reduzierter Blick auf die Defizite. Mit ihrem Workshop zum „Züricher Ressourcenmodell“ zeigte sie Wege auf, wie man Stärken identifizieren und nutzen kann. Dr. Elena Mack und Patrick Förschner von der Schulpsychologischen Beratungsstelle in Albstadt stellten das individuelle Schülerchoaching vor. Hier wurde der wichtige Aspekt der "Beziehung" für das schulische Lernen deutlich. Auch für die Einführung des Schülermentoring im Zuge von G9 wurden wertvolle Anregungen gewonnen. Anne Schmitz und Stefanie Bodmer vom HZG berichteten vom „KARG-Modell“ der Begabtenförderung vor und Stefanie Doldinger informierte zum Thema „Neurodiversität“. Ein zentraler Baustein des Tages war der Workshop, bei dem die Schüler/innen sehr klar und konkret formulierten, welche Wünsche und Bedürfnisse sie für ein erfolgreiches Lernen haben. Die Ergebnisse wurden von den Schülersprecherinnen im Plenum präsentiert und gemeinsam diskutiert.

Die Ergebnisse des Pädagogischen Tages werden in ein schuleigenes Curriculum zum „Agilen Selbstmanagement“ einfließen, das die Schüler/innen darin unterstützen soll, zu „Führungspersonen“ ihres eigenen Lernerfolgs zu werden. Insgesamt war der pädagogische Tag sehr informativ und brachte wichtige Ideen für die weitere Schulentwicklung. Lernen ist etwas Schönes und Positives, wenn die Motivation dafür gelingt.  Ein Dankeschön allen Referenten und Referentinnen und Stefanie Doldinger für die Organisation.

 


 

 

 

Disclaimer: Das Kinder- und Jugendtelefon sowie das Elterntelefon sind Angebote von Nummer gegen Kummer e.V. – Mitglied im Deutschen Kinderschutzbund

 

 

 

AstraDirect

Anmeldung

Kontakt

Adresse:
Hohenzollern-Gymnasium
Hohenzollernstr. 20
72488 Sigmaringen
 
Sekretariat:
Frau Gerneth            
Tel. 07571/106-182   
Fax. 07571/106-298
 
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 7.00 - 12.15 Uhr
Mo und Mi 12.45 - 14.30 Uhr
 
Datenschutzbeauftragter:

Schulsozialarbeit Hohenzollern-GymnasiumLogo Stadt Sigmaringen

Hohenzollernstr. 20
72488 Sigmaringen

 

Schulsozialarbeiter : Herr Kai Siebler
Telefon: 0173 /2126387
 
Wann:
Montag, Mittwoch und Freitag zwischen 11:00 - 16:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag zwischen 07:30 - 16:00 Uhr
 
Wo:
Büro in E.21, im Schulhaus, in den Klassen, im Lehrerzimmer oder auf dem Pausenhof zu finden.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.