Hohenzollernstr. 20, 72488 Sigmaringen +49 7571 106182 sekretariat@hohenzollern-gymnasium.de

Herzlich willkommen am HZG!

 

Dienstag, 21 Januar 2025 13:04

Liebe Viertklässler/innen, liebe Eltern! Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Schule. So können Sie das Hohenzollern-Gymnasium kennenlernen: Am Tag der offenen Tür:  Donnerstag 13. Februar...

Dienstag, 21 Januar 2025 13:03

Alle Informationen auf https://hzg-50-jahre-auf-dem-berg.de/

Dienstag, 21 Januar 2025 13:02

Foto:HZG Baden-Württemberg kehrt ab dem Schuljahr 2025/26 zum neunjährigen Gymnasium (G9neu) als Regelform zurück. Gestartet wird aufwachsend mit den Klassen 5 und 6.  Im Vergleich zum bisherigen...

Dienstag, 21 Januar 2025 13:00

Beim Training. Foto: Körkel Meistens beginnt alles mit einem einfachen Bewegungsspiel. Ganz oben auf der Wunschliste der Teilnehmer*innen der Basketball-AG findet sich dabei momentan...

Montag, 20 Januar 2025 13:31

Die Theater-AG des HZG zusammen mit Schauspieler/innen im Bühnenbild des Stücks. Foto: Kastelsky Gefühle sind verboten, Besitz ist abgeschafft, individuelle Bedürfnisse untersagt. Inspiriert von...

Samstag, 18 Januar 2025 20:25

Der erste Film für die jüngeren. Foto: Fries Die diesjährige Kinonacht der SMV war wieder einmal ein voller Erfolg. Das besondere dieser Veranstaltung ist sicher die ganz eigene Atmosphäre....

Montag, 13 Januar 2025 13:29

Der Chemie-LK (KS2) erhält eine Führung im Labor des SPI. Foto: Alina Kleiner. Am Donnerstag, den 09.01.2025, unternahm der Leistungskurs Chemie der KS 2 eine Exkursion zum Innovationscampus...

Samstag, 11 Januar 2025 16:20

Das Ziel: Alle Kinder sollen mindestens das "Seepferdchen" erwerben. Foto: HZG (KI-generiert mit Canva). Es besteht ein breiter gesellschaftlicher Konsens, dass alle Kinder schwimmen lernen...

HZG Schulvorstellung

HZG in drei Minuten

 

 

 

HZG-Rundgang

Home

Berlin - die Stadt in der alles möglich ist

Berlin - Tränenpalast. Foto: Fries

Berlin, Tränenpalast. Foto: Fries.

Studienfahrt nach Berlin: Ein Erlebnisbericht der Kursstufe 2 

Vom 11. bis 15. November 2024 unternahm unsere Kursstufe 2 eine spannende Studienfahrt nach Berlin. Voller Vorfreude starteten wir am Montagmorgen in Richtung Hauptstadt, um die politische und kulturelle Vielfalt der Stadt zu erleben.

Montag: Ankunft und Improtheater. Nach unserer Ankunft am Montagnachmittag im Hotel nutzten wir die Gelegenheit, die Umgebung zu erkunden und erste Eindrücke zu sammeln. Beim Spaziergang entlang der East Side Gallery bewunderten wir die berühmten Graffiti-Kunstwerke, bevor der Abend mit einem Besuch in einem unterhaltsamen Improvisationstheater einen gelungenen Ausklang fand.

Dienstag: Stadtrundgang und Museumsbesuche Der Dienstag begann mit einem reichhaltigen Frühstück im Hotel, gefolgt von einem historischen Stadtrundgang. Gemeinsam besuchten wir bedeutende Orte wie den Alexanderplatz und Checkpoint Charlie. Unsere Lehrkräfte versorgten uns mit spannenden Hintergrundinformationen, die die Geschichte Berlins lebendig werden ließen. Am Nachmittag hatten wir die Wahl zwischen dem Stasimuseum und einem Kunstmuseum. Beide Ausstellungen beeindruckten durch ihre einzigartige Atmosphäre und boten faszinierende Einblicke in die Geschichte und Kultur der Stadt. Den Abend ließen wir mit einem gemeinsamen Essen im Restaurant ausklingen, bevor wir bis Mitternacht in Kleingruppen Berlin auf eigene Faust erkunden durften.

Mittwoch: Naturkundemuseum und Freizeit Auch am Mittwoch begann der Tag mit einem gemütlichen Frühstück, bevor wir das Naturkundemuseum besuchten. Dort konnten wir Dinosaurierskelette, seltene Gesteine und spannende Informationen über unser Universum entdecken. Nach diesem inspirierenden Ausflug stand uns der Rest des Tages zur freien Verfügung. Viele von uns nutzten die Zeit für Museumsbesuche, Shopping oder einfach zum Entspannen in einem der zahlreichen Berliner Cafés.

Berlin, Topographie des Terrors. Foto: Fries

Berlin, Topographie des Terrors. Foto: Fries.

Donnerstag: Topographie des Terrors, Tränenpalast und Bundestag. Der Donnerstag war mit einem vielfältigen Programm gefüllt. Unser erster Halt führte uns ins Dokumentationszentrum Topographie des Terrors, dass die Schrecken der NS-Herrschaft beleuchtet. Mithilfe von Audioguides erkundeten wir die eindrucksvollen Ausstellungen, die uns nachhaltig bewegten. Nach einer kurzen Mittagspause besuchten wir den Tränenpalast, der uns die Auswirkungen der deutschen Teilung näherbrachte. Auch hier ermöglichten uns Audioguides einen intensiven Einblick in das Leben während der SED-Herrschaft. Am späten Nachmittag machten wir uns auf den Weg in den Bundestag. Nach einer gründlichen Sicherheitskontrolle erhielten wir in der Mensa ein kostenloses Abendessen, bevor wir mit der Bundestagsabgeordneten Maja Wallstein ins Gespräch kamen. Ursprünglich war ein Treffen mit Robin Mesarosch geplant, der jedoch kurzfristig absagen musste. Frau Wallstein berichtete von ihrem abwechslungsreichen Alltag und diskutierte mit uns über aktuelle politische Themen. Ein besonderes Highlight war der Besuch der gläsernen Kuppel des Reichstagsgebäudes, von der wir eine beeindruckende Aussicht über Berlin genossen. 

Berlin, vor dem Reichstag. Foto: Fries.

Berlin, vor dem Reichstag. Foto: Fries.

Freitag: Abschied von Berlin Am Freitagmorgen hieß es Abschied nehmen. Nach einem letzten gemeinsamen Frühstück packten wir unsere Koffer und traten die Heimreise nach Sigmaringen an. Wir blickten auf eine erlebnisreiche Woche voller spannender Eindrücke und unvergesslicher Erlebnisse zurück.

Aylin Fölker KS2


 

 

 

Disclaimer: Das Kinder- und Jugendtelefon sowie das Elterntelefon sind Angebote von Nummer gegen Kummer e.V. – Mitglied im Deutschen Kinderschutzbund

 

 

AstraDirect

Anmeldung

Kontakt

Adresse:
Hohenzollern-Gymnasium
Hohenzollernstr. 20
72488 Sigmaringen
 
Sekretariat:
Frau Gerneth            
Tel. 07571/106-182   
Fax. 07571/106-298
 
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 7.00 - 12.15 Uhr
Mo und Mi 12.45 - 14.30 Uhr
 
Datenschutzbeauftragter:

Schulsozialarbeit Hohenzollern-GymnasiumLogo Stadt Sigmaringen

Hohenzollernstr. 20
72488 Sigmaringen

 

Schulsozialarbeiter : Herr Kai Siebler
Telefon: 0173 /2126387
 
Wann:
Montag, Mittwoch und Freitag zwischen 11:00 - 16:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag zwischen 07:30 - 16:00 Uhr
 
Wo:
Büro in E.21, im Schulhaus, in den Klassen, im Lehrerzimmer oder auf dem Pausenhof zu finden.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.