Hohenzollernstr. 20, 72488 Sigmaringen +49 7571 106182 sekretariat@hohenzollern-gymnasium.de

Herzlich willkommen am HZG!

 

Dienstag, 21 Januar 2025 13:04

Liebe Viertklässler/innen, liebe Eltern! Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Schule. So können Sie das Hohenzollern-Gymnasium kennenlernen: Am Tag der offenen Tür:  Donnerstag 13. Februar...

Dienstag, 21 Januar 2025 13:03

Alle Informationen auf https://hzg-50-jahre-auf-dem-berg.de/

Dienstag, 21 Januar 2025 13:02

Foto:HZG Baden-Württemberg kehrt ab dem Schuljahr 2025/26 zum neunjährigen Gymnasium (G9neu) als Regelform zurück. Gestartet wird aufwachsend mit den Klassen 5 und 6.  Im Vergleich zum bisherigen...

Dienstag, 21 Januar 2025 13:00

Beim Training. Foto: Körkel Meistens beginnt alles mit einem einfachen Bewegungsspiel. Ganz oben auf der Wunschliste der Teilnehmer*innen der Basketball-AG findet sich dabei momentan...

Montag, 20 Januar 2025 13:31

Die Theater-AG des HZG zusammen mit Schauspieler/innen im Bühnenbild des Stücks. Foto: Kastelsky Gefühle sind verboten, Besitz ist abgeschafft, individuelle Bedürfnisse untersagt. Inspiriert von...

Samstag, 18 Januar 2025 20:25

Der erste Film für die jüngeren. Foto: Fries Die diesjährige Kinonacht der SMV war wieder einmal ein voller Erfolg. Das besondere dieser Veranstaltung ist sicher die ganz eigene Atmosphäre....

Montag, 13 Januar 2025 13:29

Der Chemie-LK (KS2) erhält eine Führung im Labor des SPI. Foto: Alina Kleiner. Am Donnerstag, den 09.01.2025, unternahm der Leistungskurs Chemie der KS 2 eine Exkursion zum Innovationscampus...

Samstag, 11 Januar 2025 16:20

Das Ziel: Alle Kinder sollen mindestens das "Seepferdchen" erwerben. Foto: HZG (KI-generiert mit Canva). Es besteht ein breiter gesellschaftlicher Konsens, dass alle Kinder schwimmen lernen...

HZG Schulvorstellung

HZG in drei Minuten

 

 

 

HZG-Rundgang

Home

Volkstrauertag 2024

Redner des Volkstrauertages stehen bei den Kränzen. Foto: Hoffmann

Einige Redner des Volkstrauertages: Karl-Anton Wiest, VdK (2.v.l), Julia Dreher de Luna, Tabitha Fink, Aurélie Rossero, Bürgermeister Dr. Marcus Ehm. Foto: Hoffmann.

‘s ist Krieg! ‘s ist Krieg! O Gottes Engel wehre,

und rede Du darein!

‘s ist leider Krieg – und ich begehre,

Nicht schuld daran zu sein!  (Matthias Claudius)

Mit diesem Gedicht von Matthias Claudius aus dem Jahr 1778 eröffneten Tabitha Fink, Julia Dreher de Luna und Aurélie Rossero aus Klasse 9 den Beitrag des HZG beim diesjährigen Volkstrauertag auf dem Marktplatz in Sigmaringen. Das Gedicht entstand zu einer Zeit, in der der Unabhängigkeitskrieg in Amerika und der bayrische Erbfolgekrieg in Europa tobte. Zusammen mit ihrem Geschichtslehrer Boris Körkel haben die Schülerinnen das Gedicht umgeschrieben und modernisiert. Passend für das Jahr 2024, in dem in der Ukraine und im Gazastreifen Kriege toben und Syrien, der Jemen, Afghanistan, der Sudan und viele andere Orte auf der Welt nicht zur Ruhe kommen. Dazu kommen noch Finanzkrise, Klimakrise, Migrationskrise und in Deutschland nun auch eine Krise der Demokratie. Die „Polykrise“ scheint alles zu verschlingen: „Werfen wir jetzt alles weg, was uns so wertvoll erschien?“ fragten die Schülerinnen. Zuvor schon hatten Schüler/innen der Klasse 10 der Theodor-Heuß-Realschule in berührender Weise eigene Kriegs- und Fluchterfahrungen thematisiert. Bürgermeister Dr. Marcus Ehm spannte in seiner Rede den Bogen von den Weltkriegen zu heute und machte deutlich, dass Zukunft Frieden braucht. Karl-Anton Wiest vom VdK Sigmaringen erinnerte an den Sinn des Volkstrauertages. Musikalisch umrahmt wurde die Gedenkstunde von einer Abordnung der Stadtkapelle Sigmaringen.

Am Rednerpult. Foto: Hoffmann

Doch bei aller Schwere des Tages schien trotzdem die Hoffnung durch, als die Schülerinnen in ihrer umgeschriebenen Version des Gedichts von Matthias Claudius die letzte Strophe so formulierten:

Frieden sollt ihr schaffen, Frieden für alle Menschen

Im Frieden wollen leben!

S’ist nur ein Traum, - wenn’s möglich wäre:

Was Größeres könnt es nicht geben!


 

 

 

Disclaimer: Das Kinder- und Jugendtelefon sowie das Elterntelefon sind Angebote von Nummer gegen Kummer e.V. – Mitglied im Deutschen Kinderschutzbund

 

 

AstraDirect

Anmeldung

Kontakt

Adresse:
Hohenzollern-Gymnasium
Hohenzollernstr. 20
72488 Sigmaringen
 
Sekretariat:
Frau Gerneth            
Tel. 07571/106-182   
Fax. 07571/106-298
 
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 7.00 - 12.15 Uhr
Mo und Mi 12.45 - 14.30 Uhr
 
Datenschutzbeauftragter:

Schulsozialarbeit Hohenzollern-GymnasiumLogo Stadt Sigmaringen

Hohenzollernstr. 20
72488 Sigmaringen

 

Schulsozialarbeiter : Herr Kai Siebler
Telefon: 0173 /2126387
 
Wann:
Montag, Mittwoch und Freitag zwischen 11:00 - 16:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag zwischen 07:30 - 16:00 Uhr
 
Wo:
Büro in E.21, im Schulhaus, in den Klassen, im Lehrerzimmer oder auf dem Pausenhof zu finden.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.