Herzlich willkommen am HZG!
Herzlich willkommen am HZG!
Exklusiv zu "50 Jahre auf dem Berg" hat die Fair-Trade-AG des HZG zusammen mit dem erfahrenen Schulmode-Partner LYTD® Fashion eine neue Schulkollektion entworfen! Zum Fest gibt es unser...
Die Fairtrade-AG des HZG und Schulleiter Martin Hoffmann freuen sich über die Rezertifizierung. Foto: Bodmer Hohenzollern-Gymnasium erfolgreich als Fairtrade School rezertifiziert Wir freuen uns...
Foto: Schmitz Die Klasse 8a hat am Freitag, den 06.06.2025 einen tollen Vormittag im pädagogischen Hochseilgarten des Hauses Nazareth verbracht. In luftiger Höhe haben die Schülerinnen und Schüler...
Foto: Körkel Wie versprochen hier jetzt der lange Bericht zur Taizéfahrt 2025 Nachdem unsere Schule bereits vor 2 Jahren eine kleinere Taizé-Exkursion unternommen hatte, kam es in diesem Jahr...
Herr Weis vom Landratsamt und Herr Hengstler von der Polizei (r.) diskutieren mit den Schüler/innen. Foto: Saurbier „Skandal!!! Hohenzollern-Gymnasium Sigmaringen bis zu den Sommerferien...
Foto: Körkel Ein Teil der Oberstufe fuhr über das verlängerte Wochenende für fünf „Tage der Besinnung“ in den burgundischen Pilgerort Taizé. Dieses Jahr war unsere Gruppe, bestehend aus...
Ein Teil der Läuferstaffeln aus der 6C. Foto: Bulling Zwei Staffeln aus der 6C waren beim diesjährigen Donaustaffellauf am Start und haben sich wacker geschlagen. Alle waren mit großer Freude...
HZG Schulvorstellung
HZG in drei Minuten
Achtklässler sprechen mit Bürgermeister
von Nele Bader, Elena Haubold und Laura Schatz (Klasse 8b)
Am Donnerstag, den 7. April 2022 und am Donnerstag, den 19. Mai 2022 besuchten die achten Klassen des HZG in zwei Gruppen zusammen mit Frau Dippon, Frau Saurbier und Herrn Glöckner im Rahmen des Aktionstages „Schule trifft Rathaus“, der von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg organisiert wurde, das Rathaus in Sigmaringen.
Dort bereiteten drei Studierende einen Workshop zum Thema „Politik in der Gemeinde“ vor.
Zunächst stellten sich die Schüler*innen und die Studierenden vor. Die Studierenden stellten den Schülern Fragen und es gab jeweils vier Antwortmöglichkeiten. Jede Ecke des Raumes stand für eine Antwortmöglichkeit. Dann ging es direkt mit der ersten Frage, „Was ist Kommunalpolitik?“, los.
Die Schüler*innen konnten alles sagen, was ihnen dazu einfiel. Eine weitere Aufgabe war es, der Gemeinde Bilder zuzuordnen - ist es eine freiwillige Aufgabe oder eine Pflichtaufgabe der Gemeinde?
Die Schüler*innen konnten viel diskutieren. Welche Akteure gibt es in der Gemeinde? Um was muss sich die Gemeinde kümmern?
Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Schüler*innen sehr ausführlich. Sie arbeiteten in kleinen Gruppen und tauschten sich aus.
Die letzte Frage, die die Studierenden den Schüler*innen stellten, lautete: „Was sollte in Sigmaringen verändert bzw. verbessert werden?“
In den Kleingruppen gab es viele verschiedene Ideen wie zum Beispiel eine Trampolinhalle oder ein Hallenbad. Die einzelnen Gruppen einigten sich jeweils auf eine Idee, die sie im Anschluss auch vorstellen mussten. Wieso genau diese Idee? Wie könnte man das Ganze regeln?
Diese Fragen mussten die Schüler*innen dem Bürgermeister Dr. Marcus Ehm beantworten. Er hörte sich jede Idee an und versuchte, den Schüler*innen so gut es ging zu erklären, weshalb man diese Ideen umsetzen oder auch nicht umsetzen könnte.
Das Gespräch mit Herrn Ehm war der letzte Programmpunkt. Wir wissen nun besser über die Gemeinde und die Kommunalpolitik Bescheid.