Herzlich willkommen am HZG!
Herzlich willkommen am HZG!
Foto: HZG 2024 Das traditionelle Sommerkonzert des Hohenzollern-Gymnasiums findet am Donnerstag, den 17. Juli in der Aula des HZG statt. Die einzelnen Chor-, Orchester- und Bandformationen mit...
Foto: Körkel Die Klasse 6A grüßt bei bester Stimmung aus dem Schullandheim in Konstanz! Foto: Körkel Foto: Bodmer
Die Abiturientinnen und Abiturienten vor dem Schloss - Foto: Schultheiss, Sigmaringen Abizapft is’ – Hauptsache die Maß hat 1,0! Unter diesem Motto erhielten 47 Abiturientinnen und Abiturienten...
Das HZG ist seit 50 Jahren "auf dem Berg". Das wird gefeiert! Alle Infos auf: https://hzg-50-jahre-auf-dem-berg.de/ Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit Euch!
Jonas, Lilli, Mona und Franziska aus Kl. 7 freuen sich über die Urkunden. Foto: Kastelsky Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF) haben es sich zur Aufgabe gemacht, bei jungen Menschen das...
Foto: HZG (KI generiert) Die dritte und damit letzte Woche des diesjährigen Stadtradelns ging vor den Ferien zu Ende – und wieder haben viele Schülerinnen und Schüler fleißig Kilometer gesammelt....
Grüne Energie aus Kartoffeln. Foto: Kastelsky. Das Mkid-Programm will Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klasse für Mathematik und Naturwissenschaften begeistern. In dieser Woche waren die...
Foto: Glas Sportlicher Einsatz und Teamgeist – Bundesjugendspiele 2025 am Hohenzollern-Gymnasium Am Montag fanden am Hohenzollern-Gymnasium die Bundesjugendspiele der Klassen 5 bis 7 statt. Bei...
HZG Schulvorstellung
HZG in drei Minuten
A. Kastelsky
Am Hohenzollern-Gymnasium bieten wir in diesem Schuljahr erstmals das Förderprojekt „Mkid – Mathe kann ich doch!“ an, zu dem Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 eingeladen sind. Das Programm wurde vom Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Stuttgart entwickelt und wird in Kooperation mit der Vektor-Stiftung seit dem Schuljahr 2017/18 an Schulen im Stuttgarter Raum durchgeführt.
Das zweijährige Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klasse, die Potenzial für Mathematik haben, es aber im Mathematikunterricht nicht umsetzen. Da die Entwicklung des Abstraktionsvermögens von Heranwachsenden unterschiedlich schnell verläuft, haben diejenigen Schülerinnen und Schüler Misserfolgserlebnisse, für die manche Aufgaben zu früh im Hinblick auf ihre kognitive Entwicklung gestellt werden. Die betroffenen Kinder halten sich in Folge für nicht begabt, engagieren sich nicht mehr und es entstehen Lücken, die sich kaum noch schließen lassen.
Das Ziel von Mkid ist daher, die Freude an mathematischen und naturwissenschaftlichen Themen zu wecken und das Kompetenzerleben der Schüler zu stärken. Im Mkid-Kurs, der von Mathematik-Lehrkräften durchgeführt wird, bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Lösungsstrategien an die Hand, die vielseitig anwendbar sind und mit denen sie schwierige Aufgaben selbstständig lösen können. Das führt dazu, dass die Schülerinnen und Schüler wieder Erfolgserlebnisse haben und Selbstvertrauen gewinnen. Um das gemeinsame Arbeiten zu fördern und den Zusammenhalt der Mkids zu stärken, finden gemeinsame Exkursionen statt, die ebenso wie der Kurs selbst von der Vektor-Stiftung finanziert werden.
Auf diese Weise können sich das Selbstbild und die Einstellung zu Mathematik positiv verändern und langfristig die Leistungen im Mathematikunterricht verbessern, so dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbstbewusst sagen können: „Mathe kann ich doch!“
Ein Dankeschön an unseren Förderverein, der als Vertragspartner der Vektor-Stiftung die finanzielle Abwicklung übernimmt!