Herzlich willkommen am HZG!
Herzlich willkommen am HZG!
Foto: HZG 2024 Das traditionelle Sommerkonzert des Hohenzollern-Gymnasiums findet am Donnerstag, den 17. Juli in der Aula des HZG statt. Die einzelnen Chor-, Orchester- und Bandformationen mit...
Foto: Körkel Die Klasse 6A grüßt bei bester Stimmung aus dem Schullandheim in Konstanz! Foto: Körkel Foto: Bodmer
Die Abiturientinnen und Abiturienten vor dem Schloss - Foto: Schultheiss, Sigmaringen Abizapft is’ – Hauptsache die Maß hat 1,0! Unter diesem Motto erhielten 47 Abiturientinnen und Abiturienten...
Das HZG ist seit 50 Jahren "auf dem Berg". Das wird gefeiert! Alle Infos auf: https://hzg-50-jahre-auf-dem-berg.de/ Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit Euch!
Jonas, Lilli, Mona und Franziska aus Kl. 7 freuen sich über die Urkunden. Foto: Kastelsky Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF) haben es sich zur Aufgabe gemacht, bei jungen Menschen das...
Foto: HZG (KI generiert) Die dritte und damit letzte Woche des diesjährigen Stadtradelns ging vor den Ferien zu Ende – und wieder haben viele Schülerinnen und Schüler fleißig Kilometer gesammelt....
Grüne Energie aus Kartoffeln. Foto: Kastelsky. Das Mkid-Programm will Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klasse für Mathematik und Naturwissenschaften begeistern. In dieser Woche waren die...
Foto: Glas Sportlicher Einsatz und Teamgeist – Bundesjugendspiele 2025 am Hohenzollern-Gymnasium Am Montag fanden am Hohenzollern-Gymnasium die Bundesjugendspiele der Klassen 5 bis 7 statt. Bei...
HZG Schulvorstellung
HZG in drei Minuten
Am Dienstag, den 13.12.2022, fuhren der Kunst-Leistungskurs der KS2 sowie die Basiskurse Kunst und Geschichte von Frau Tyrs und Herrn Berens nach Stuttgart. Vormittags besuchten wir zusammen den Kubus, das Kunstmuseum am Schlossplatz. Individuell geführt durch Audioguides konnte jeder eigene Schwerpunkte setzen und die Kunstwerke auf eigene Faust erkunden. Der Schimmelzwerg von Dieter Roth löste gemischte Reaktionen aus, der Bienenwachsraum von Wolfgang Laib bot ein intensives Geruchserlebnis und Otto Dix‘ Gemälde über die Gesellschaft der 1920er Jahre bildeten eine diskussionswürdige Schnittmenge zwischen Kunst und Geschichte. Die wohlverdiente Mittagspause verbrachten die Schülerinnen und Schüler auf dem Weihnachtsmarkt. Sogar letzte Geschenkeinkäufe waren möglich. Danach trennten sich die Kurse zwar, aber alle waren froh, dass sie sich in einem Museum wieder aufwärmen konnten. Der Geschichtskurs erhielt im Haus der Geschichte eine Führung zum Thema Nationalstaatsgründung, die erklärte, wie aus dem Flickenteppich Deutschlands ein Nationalstaat wurde. Dabei reisten die Schülerinnen und Schüler von der Zeit Napoleons über die 1848er Revolution bis zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs. Die Kunstkurse konnten in der Staatsgalerie mittelalterliche bis moderne Kunst erkunden und Barocke Stillleben sowie Kunstwerke des Künstlers Paul Cézanne bestaunen, welche Thema der Abiturprüfung sein werden. Die Exkursion war eine schöne Ergänzung zum Unterricht und bot die richtige Mischung aus Erlebnis und Lernen. Es war ein intensiver, toller Tag! Danke auch an den Förderverein, der uns finanziell unterstützte!
LK Kunst KS2