Herzlich willkommen am HZG!
Herzlich willkommen am HZG!
Liebe Viertklässler/innen, liebe Eltern! Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Schule. So können Sie das Hohenzollern-Gymnasium kennenlernen: Am Tag der offenen Tür: Donnerstag 13. Februar...
Alle Informationen auf https://hzg-50-jahre-auf-dem-berg.de/
Foto:HZG Baden-Württemberg kehrt ab dem Schuljahr 2025/26 zum neunjährigen Gymnasium (G9neu) als Regelform zurück. Gestartet wird aufwachsend mit den Klassen 5 und 6. Im Vergleich zum bisherigen...
Beim Training. Foto: Körkel Meistens beginnt alles mit einem einfachen Bewegungsspiel. Ganz oben auf der Wunschliste der Teilnehmer*innen der Basketball-AG findet sich dabei momentan...
Die Theater-AG des HZG zusammen mit Schauspieler/innen im Bühnenbild des Stücks. Foto: Kastelsky Gefühle sind verboten, Besitz ist abgeschafft, individuelle Bedürfnisse untersagt. Inspiriert von...
Der erste Film für die jüngeren. Foto: Fries Die diesjährige Kinonacht der SMV war wieder einmal ein voller Erfolg. Das besondere dieser Veranstaltung ist sicher die ganz eigene Atmosphäre....
Der Chemie-LK (KS2) erhält eine Führung im Labor des SPI. Foto: Alina Kleiner. Am Donnerstag, den 09.01.2025, unternahm der Leistungskurs Chemie der KS 2 eine Exkursion zum Innovationscampus...
Das Ziel: Alle Kinder sollen mindestens das "Seepferdchen" erwerben. Foto: HZG (KI-generiert mit Canva). Es besteht ein breiter gesellschaftlicher Konsens, dass alle Kinder schwimmen lernen...
HZG Schulvorstellung
HZG in drei Minuten
Foto: SMV/Riester
Auf Anregung der SMV versammelten sich am vergangenen Mittwoch, den 25.05.2022, sich die SchülerInnen des HZG auf dem Pausenhof, um ein Friedenssymbol, im Zeichen der Solidarität gegenüber der Ukraine, zu formen. Zusammenarbeit und Gemeinschaft waren bei dieser Aktion prägende Werte
Tanz der Vampire
von Charlotte L'Gaal KS1
Am Donnerstag, den 12.05.2022 konnte endlich wieder die lang ersehnte Musicalfahrt stattfinden. Es war für alle TeilnehmerInnen ein besonderes Ereignis, da die Musicalfahrt in den letzten beiden Jahren aufgrund der Corona Pandemie leider ausfallen musste. Die Vorfreude war daher umso größer, als es dann gemeinsam mit dem Bus nach Stuttgart ging. Nach der Ankunft hatten die SchülerInnen und LehrerInnen noch die Gelegenheit dort gemütlich etwas zu trinken und zu essen, bevor das Programm begann. Das dargestellte Musical „Tanz der Vampire“ war sehr beeindruckend und faszinierend. Die Atmosphäre an diesem Abend war sehr angenehm und für das nächste Jahr ist auch wieder eine Musicalfahrt geplant.
Achtklässler sprechen mit Bürgermeister
von Nele Bader, Elena Haubold und Laura Schatz (Klasse 8b)
Am Donnerstag, den 7. April 2022 und am Donnerstag, den 19. Mai 2022 besuchten die achten Klassen des HZG in zwei Gruppen zusammen mit Frau Dippon, Frau Saurbier und Herrn Glöckner im Rahmen des Aktionstages „Schule trifft Rathaus“, der von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg organisiert wurde, das Rathaus in Sigmaringen.
Dort bereiteten drei Studierende einen Workshop zum Thema „Politik in der Gemeinde“ vor.
Zunächst stellten sich die Schüler*innen und die Studierenden vor. Die Studierenden stellten den Schülern Fragen und es gab jeweils vier Antwortmöglichkeiten. Jede Ecke des Raumes stand für eine Antwortmöglichkeit. Dann ging es direkt mit der ersten Frage, „Was ist Kommunalpolitik?“, los.
Die Schüler*innen konnten alles sagen, was ihnen dazu einfiel. Eine weitere Aufgabe war es, der Gemeinde Bilder zuzuordnen - ist es eine freiwillige Aufgabe oder eine Pflichtaufgabe der Gemeinde?
Die Schüler*innen konnten viel diskutieren. Welche Akteure gibt es in der Gemeinde? Um was muss sich die Gemeinde kümmern?
Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Schüler*innen sehr ausführlich. Sie arbeiteten in kleinen Gruppen und tauschten sich aus.
Die letzte Frage, die die Studierenden den Schüler*innen stellten, lautete: „Was sollte in Sigmaringen verändert bzw. verbessert werden?“
In den Kleingruppen gab es viele verschiedene Ideen wie zum Beispiel eine Trampolinhalle oder ein Hallenbad. Die einzelnen Gruppen einigten sich jeweils auf eine Idee, die sie im Anschluss auch vorstellen mussten. Wieso genau diese Idee? Wie könnte man das Ganze regeln?
Diese Fragen mussten die Schüler*innen dem Bürgermeister Dr. Marcus Ehm beantworten. Er hörte sich jede Idee an und versuchte, den Schüler*innen so gut es ging zu erklären, weshalb man diese Ideen umsetzen oder auch nicht umsetzen könnte.
Das Gespräch mit Herrn Ehm war der letzte Programmpunkt. Wir wissen nun besser über die Gemeinde und die Kommunalpolitik Bescheid.