Herzlich willkommen am HZG!
Herzlich willkommen am HZG!
Liebe Viertklässler/innen, liebe Eltern! Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Schule. So können Sie das Hohenzollern-Gymnasium kennenlernen: Am Tag der offenen Tür: Donnerstag 13. Februar...
Alle Informationen auf https://hzg-50-jahre-auf-dem-berg.de/
Foto:HZG Baden-Württemberg kehrt ab dem Schuljahr 2025/26 zum neunjährigen Gymnasium (G9neu) als Regelform zurück. Gestartet wird aufwachsend mit den Klassen 5 und 6. Im Vergleich zum bisherigen...
Beim Training. Foto: Körkel Meistens beginnt alles mit einem einfachen Bewegungsspiel. Ganz oben auf der Wunschliste der Teilnehmer*innen der Basketball-AG findet sich dabei momentan...
Die Theater-AG des HZG zusammen mit Schauspieler/innen im Bühnenbild des Stücks. Foto: Kastelsky Gefühle sind verboten, Besitz ist abgeschafft, individuelle Bedürfnisse untersagt. Inspiriert von...
Der erste Film für die jüngeren. Foto: Fries Die diesjährige Kinonacht der SMV war wieder einmal ein voller Erfolg. Das besondere dieser Veranstaltung ist sicher die ganz eigene Atmosphäre....
Der Chemie-LK (KS2) erhält eine Führung im Labor des SPI. Foto: Alina Kleiner. Am Donnerstag, den 09.01.2025, unternahm der Leistungskurs Chemie der KS 2 eine Exkursion zum Innovationscampus...
Das Ziel: Alle Kinder sollen mindestens das "Seepferdchen" erwerben. Foto: HZG (KI-generiert mit Canva). Es besteht ein breiter gesellschaftlicher Konsens, dass alle Kinder schwimmen lernen...
HZG Schulvorstellung
HZG in drei Minuten
Frau Oberbürgermeister oder Frau Oberbürgermeisterin?
B. Körkel
Oder sollte es nicht gar heißen, Frau Oberbürger*innenmeisterin?
Mit den Anforderungen und Möglichkeiten einer geschlechtergerechten Sprache hatten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10b – dies, die an der Schule in der Regel gebräuchliche Formulierung – bereits im November des vergangenen Jahres im Rahmen ihres Deutschunterrichts intensiv befasst. Da die Thematik zu anregenden, zum Teil vielleicht sogar etwas überhitzten Diskussionen geführt hatte, entschied sich der Deutschlehrer Herr Körkel, mit Prof'in K. Schindler von der Universität zu Köln eine ausgewiesene Expertin auf diesem Gebiet direkt in den Unterricht einzuladen.
Screenshot während der Veranstaltung. Foto: Körkel
Die Begegnung der klasse 10b mit dieser Sprachwissenschaftlerin fand nun am 8. Juli statt, dies allerdings per Zuschaltung über die Moodle-Software Big Blue Button.
Ausgehend von der Frage, ob der Begriff „Frauenfußball“ noch zeitgemäß sei, war man schnell wieder mitten in der Materie angelangt und die Diskussion in der Klasse nahm zur Freude der „Gästin“ wieder Fahrt auf. Frau Schindler berichtete auch von ihrer beratenden Tätigkeit, z.B. für die Städte Köln oder Wuppertal, wo man unsicher sei, wie der behördliche Schriftverkehr am besten zu verfassen sei. In zwei Schulstunden erfuhren die Schülerinnen und Schüler der Klasse nicht nur viel Neues zum Thema „Gendern“, sondern erlebten auch eine hochengagierte und zugleich undogmatische Vertreterin ihres Fachs. Ihre Darlegungen zu den verschiedenen sprachlichen Phänomenen, über die man sich unterhielt, ließen zugleich erkennen, womit sich die moderne Sprachwissenschaft befasst. Grammatikalische Strukturen der Sprache gerieten dabei genau so in den Blick wie Sprachwandel und Fragen der Wechselwirkung von gesellschaftlichen und sprachlichen Phänomenen. Im Monat Juli haben auch Schülerinnen und Schüler des Deutschkurses von Herrn Körkel an einem Projekt von Frau Schindler mitgewirkt. Hierbei geht es, ausgehend von einem Text, der sich ebenfalls mit dem umstrittenen „Gendern“ befasst, um die Evaluation eines der neuen Abiformate für das Abitur im Fach Deutsch. Dabei handelt es sich zugleich um eine gute Übung für das im kommenden Schuljahr bevorstehende schriftliche Abitur.
Honigernte
von A. Irmler
Foto: Irmler
Nachdem sich die Anzahl der Bienen in den zwei Bienenstöcken in diesem Frühjahr stark vergrößert hat und die Bienen viel Nektar gesammelt haben, konnte die Bienchen-AG endlich Honig ernten und am 7.7. schleudern. Extra dafür wurde auf dem Bienenmarkt in Ennetach am 25.6. ein Entdecklungsgeschirr gekauft. Jetzt muss der Honig noch etwas ruhen, bevor er abgefüllt werden kann. Natürlich wurde nicht der gesamte Honig geerntet, einen Teil durften die Bienen als Vorrat behalten.
Foto Irmler
Beim Schleudern des Honigs
Spanisch lernen in El Puerto de Santa María
von Elisa Stihl Kl. 10
In diesem Jahr konnte die Spanienfahrt für die Klasse 10 und den Leistungskurs der KS1 stattfinden. Mit riesiger Vorfreude fuhren wir am Mittwoch, den 29.06.2022, um 4 Uhr in der Früh vom HZG los, um von München nach Sevilla zu fliegen. Dort angekommen ging es mit dem Bus nach „El Puerto de Santa María“, einem am Meer gelegenen ehemaligen Fischerdörfchen, das wir für diese Woche unser zu Hause nennen durften. Nachdem alle von ihren Gastfamilien abholt worden waren, wir diese kennenlernten und uns dort einrichteten, gab es von unserer Reiseführerin und Lehrerin Loli eine kleine Stadtführung mit anschließendem gemeinsamen Abendessen. Foto: Riester
Die Gruppe der Spanienfahrer/innen
Am Tag darauf frühstückten wir gemeinsam „churros con chocolate”, eine typisch spanische Süßspeise und verbrachten den restlichen Morgen am Strand, bevor es mittags in die Sprachschule ging. Anschließend fanden wir Spaß an der Kayaktour und genossen die Abendsonne während einer lehrreichen Fahrradtour durchs Naturschutzgebiet. Die Unterrichtseinheit von Freitag ermöglichte es uns den Markt der Stadt zu erkundigen auf dem wir so einige interessante Produkte zu sehen bekamen. Anschließend ging es wieder durchs Naturschutzgebiet, diesmal auf Rollern. Am Samstag besichtigten wir die beeindruckende Stadt Sevilla bei ca. 35 °C. Von der Kathedrale über die „Alcázares“, ein antiker, maurisch geprägter Palast mit imposantem Garten, bishin zum „Plaza de España“ war alles mit dabei. Sogar ein Flamencotänzer samt Band. Auch die anderen Städte Jerez und Cádiz waren unglaublich sehenswert. Während wir Jerez per Zug besichtigten, kamen wir nach Cádiz mit dem Schiff. Vorallem das „Teatro Romano de Cádiz“ blieb uns aufgrund seiner Besonderheit im Freien zu sein sehr im Gedächtnis. Es lässt auf die antiken Gebäude blicken und man hat den Eindruck ein paar Epochen zurück verreist zu sein. Ein weiteres Highlight war der Surfkurs am Sonntag. Hier konnten wir uns ausprobieren und da es für die Meisten das erste Mal auf einem Surfbrett war, auch eine neue Erfahrung sammeln. Den restlichen Tag genossen wir bei Sonnenschein am Strand. Bevor es am Mittwoch wieder nach Hause ging, ließen wir den Dienstag, den wir in Jerez verbrachten, in unserem Lieblingsrestaurant „Mesón del Asador“ gemeinsam als Gruppe ausklingen. Ziemlich müde durch die langen Abende, das straffe Programm und die vielen Eindrücke, aber gleichzeitig mit Sehnsucht auf zu Hause, machten wir uns am 06.07.2022 wieder auf den Weg nach Deutschland.
Foto: Fries
Wir konnten unsere Spanischkenntnisse nicht nur unter Beweis stellen und im Unterricht vertiefen, sondern durch den Austausch in den Familien auch verbessern. Durch die Reise wurde uns das spanische Temperament und die Kultur näher gebracht und unser Horizont erweitert.
Ein riesiger Dank geht an Frau Riester und Frau Fries, die uns das ermöglicht haben! Noch lange werden wir auf diese Erfahrung mit einem Lächeln zurückblicken.
Foto: Riester