Herzlich willkommen am HZG!
Herzlich willkommen am HZG!
Foto: ZSL "Serie“ lautet das Thema der diesjährigen Schulkunstausstellung, die am 30.04.2025 um 18 Uhr in der Alten Schule Sigmaringen eröffnet wird. Konzipiert wurde die Ausstellung von Franziska...
Stadtkapelle meets HZG – Drittes Familienkonzert der Stadtkapelle mit dem Hohenzollern-Gymnasium Sigmaringen Am 17.05.2025 um 14:30 Uhr lädt die Stadtkapelle Sigmaringen herzlich zum Dritten...
Zum 50jährigen „Bergjubiläum” des HZG präsentieren die Klassen 5 gemeinsam mit der Jazz-Combo das Musical "Ritter Rost” von Felix Janosa und Jörg Hilbert in einer Produktion unter Leitung von...
In 100 Tagen ist es soweit: Das große Jubiläumsfest für die ganze Schulgemeinschaft des HZG kommt! Lernende, Lehrende, Eltern, Ehemalige und Gäste sind herzlich eingeladen! Samstag 26. Juli...
Foto: Kastelsky Nach der erfolgreichen Teilnahme an den Jugend- und Schultheatertagen (justBW) in Friedrichshafen feiert die Theater-AG mit den Gästen aus Vichy (Institution St. Joseph de Cusset)...
Foto: HZG Wir wünschen der ganzen Schulgemeinschaft erholsame Osterferien!
Foto: HZG (Barth, Tyrs) Bei der jährlichen Stadtputzete haben unsere 5er wieder viele Dinge gefunden, die einfach so in die Landschaft geworfen wurden. Jetzt ist Sigmaringen um einiges sauberer!...
Foto: HZG Ein zutiefst berührender Auftritt der Theater-AG des HZG eröffnete die diesjährigen Jugend- und Schultheatertage justBW in Friedrichshafen. Die deutsch-französische Theatergruppe, zu der...
HZG Schulvorstellung
HZG in drei Minuten
Gedenkfeier zum Volkstrauertag 2022
Nach einer Unterbrechung durch Corona konnte in diesem Jahr die Gedenkfeier zum Volkstrauertag auf dem Marktplatz in Sigmaringen wieder in einem größeren Rahmen stattfinden, es waren auch wieder Sigmaringer Schulen beteiligt. Nach der musikalischen Einleitung durch die Stadtkapelle und der Begrüßung durch Bürgermeister Dr. Marcus Ehm trugen Schüler/innen aus Kl. 10 der Theodor-Heuss-Realschule Gedanken zum Frieden vor. Anschließend öffneten Svenja Heinzler, Valentina Maier und David Richter (alle aus der KS1 am HZG) eine „Flaschenpost aus Zeiten des Krieges“ mit dem Text „An die Nachgeborenen“ von Bert Brecht. Dabei setzten sie sich mit Brechts Behauptung auseinander, er lebe in „finsteren Zeiten“. Schrieb Brecht doch diese Zeilen im sicheren Exil in Dänemark und in den USA. Ähnlich wir heutigen Menschen: Aus sicherer zeitlicher Entfernung von 80 Jahren hören wir von den Nöten des Krieges. Oder doch nicht? Kaum dass die Corona-Pandemie halbwegs überstanden war, begann Russland im Februar 2022 einen Angriffskrieg auf die Ukraine. Flüchtlinge sind im Land, in Ihnen wird die Not des Krieges sichtbar. Gleichzeitig hält uns die Klimakrise im Griff und bedroht unsere Existenz. Leben nicht auch wir in „finsteren Zeiten“? Die „Antwort an die Jetztgeborenen“, die die drei Schüler/innen zusammen mit ihrem Deutschlehrer Boris Körkel gefunden haben lautet: „Ich fürchte mich und will mich nicht raushalten. Wir wollen unsere Wünsche nicht vergessen, unsere Träume nicht lassen. Das können wir nicht. Wir träumen von einer Welt in Frieden und Gerechtigkeit."
In seiner Gedenkrede wies Bürgermeister Dr. Ehm darauf hin, dass das Gedenken der Opfer von Kriegen, Gewalt und Terrorherrschaft wichtig für die Selbstvergewisserung der Demokratie ist. Zum Abschluss folgte die Kranzniederlegung.
Im Sommer 2023 wird die Endrunde der 53. Internationalen Physik-Olympiade (IPhO) in Tokio stattfinden. Auf dem Weg dorthin gibt es mehrere Auswahlrunden. Martin Schaefer (KS1) hat sich auch in diesem Jahr erneut dem Auswahlwettbewerb gestellt. Bei dieser bundesweiten Auswahlrunde müssen die Teilnehmer schwierige Fragen beantworten und dabei ihr ganzes physikalisches Wissen einbringen. Martin hat die 1. Runde mit Bravour gemeistert und damit mal wieder gezeigt, dass ihm in Sachen Physik so schnell niemand etwas vormacht. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg in Runde 2!
Im Rahmen des Schulfestes übergab Bürgermeister Dr. Marcus Ehm feierlich das neu renovierte Schulgebäude an die Schüler/innen und Lehrkräfte. Dieser Akt markiert den offiziellen Schlusspunkt der im Jahr 2017 gestarteten energetischen Sanierung des HZG. Nachdem die Ehrengäste, darunter die Landtagsabgeordnete Andrea Bogner-Unden, viele Gemeinderäte, Mitglieder Stadtverwaltung sowie einige am Bau beteiligte Ingenieure, zunächst eine Zirkusvorstellung angeschaut hatten, stellte Bürgermeister Ehm im Rückblick die Veränderungen der vergangenen fünf Jahre dar. Neben rein energetischen Dingen wie einer neuen Fassade, neuen Fenster, einer neuen Heizung, Lüftung und Elektrik und einer Photovoltaikanlage wurden auch pädagogische Veränderungen vorgenommen. Die Einrichtung neuer Lernbereiche und die der großzügige Ausbau der digitalen Infrastruktur sind hier zu nennen. Insgesamt sind die ca. 11 Millionen Euro gut angelegt, die sowohl aus Fördermitteln als auch von der Stadt bereitgestellt wurden. Dies bestätigten die Schülersprecher David Richter und Scarlett Voth und auch Schulleiter Martin Hoffmann erklärte: "Der Umbau ist sehr gut gelungen. Man kann im neuen Gebäude hervorragend lernen und arbeiten und alle fühlen sich hier sehr wohl." Umrahmt wurde der kleine Festakt vom Schulorchester unter Leitung von Susanne Sproll und einer Tanzgruppe unter Leitung von Elke Becker, die sich während des Zirkusprojekts zusammengefunden hatte. Zum Abschluss präsentierte die Projektgruppe "Film" unter Leitung von Iris Zuschlag das erste Ergebnis ihrer Arbeit.