Herzlich willkommen am HZG!
Herzlich willkommen am HZG!
Liebe Viertklässler/innen, liebe Eltern! Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Schule. So können Sie das Hohenzollern-Gymnasium kennenlernen: Am Tag der offenen Tür: Donnerstag 13. Februar...
Alle Informationen auf https://hzg-50-jahre-auf-dem-berg.de/
Foto:HZG Baden-Württemberg kehrt ab dem Schuljahr 2025/26 zum neunjährigen Gymnasium (G9neu) als Regelform zurück. Gestartet wird aufwachsend mit den Klassen 5 und 6. Im Vergleich zum bisherigen...
Beim Training. Foto: Körkel Meistens beginnt alles mit einem einfachen Bewegungsspiel. Ganz oben auf der Wunschliste der Teilnehmer*innen der Basketball-AG findet sich dabei momentan...
Die Theater-AG des HZG zusammen mit Schauspieler/innen im Bühnenbild des Stücks. Foto: Kastelsky Gefühle sind verboten, Besitz ist abgeschafft, individuelle Bedürfnisse untersagt. Inspiriert von...
Der erste Film für die jüngeren. Foto: Fries Die diesjährige Kinonacht der SMV war wieder einmal ein voller Erfolg. Das besondere dieser Veranstaltung ist sicher die ganz eigene Atmosphäre....
Der Chemie-LK (KS2) erhält eine Führung im Labor des SPI. Foto: Alina Kleiner. Am Donnerstag, den 09.01.2025, unternahm der Leistungskurs Chemie der KS 2 eine Exkursion zum Innovationscampus...
Das Ziel: Alle Kinder sollen mindestens das "Seepferdchen" erwerben. Foto: HZG (KI-generiert mit Canva). Es besteht ein breiter gesellschaftlicher Konsens, dass alle Kinder schwimmen lernen...
HZG Schulvorstellung
HZG in drei Minuten
Ein großer Schmetterling im Bienenstock
von A. Irmler
Ein Totenkopfschwärmer. Foto Irmler
Mit einer Flügelspannweite von bis zu 12 Zentimetern ist er riesig und er liebt Honig. Die Rede ist vom Totenkopfschwärmer. Das sehr imposante Tier trägt seinen deutschen Namen wegen einer totenkopfähnlichen Zeichnung auf dem Rücken. Trotz seiner Größe schafft er es völlig unbehelligt in den Bienenstock einzudringen, denn er sondert die gleichen Geruchsstoffe ab wie die Bienen. Mit seinem starken Saugrüssel saugt er ungefähr fünf kleine Waben mit Honig aus, um dann wieder aus dem Bienenstock zu verschwinden. Der Honig ist für die erwachsenen Falter überlebenswichtig, denn Nektar aus Blüten können sie mit ihrem kurzen, dicken Saugrüssel nicht aufnehmen. Ohne Honig findet in den weiblichen Tieren keine Eireifung statt, d.h. eine Fortpflanzung ist ausgeschlossen. Die Paarung mit einem männlichen Tier findet in der Regel nachts statt und dauert bis zu drei Stunden. Die befruchteten Eier werden an Nachtschattengewächsen abgelegt, bevorzugt an Kartoffeln. Die schlüpfenden Raupen fressen die Blätter von Kartoffeln bis zu ihrer Verpuppung. Ein Massenauftreten ist jedoch nicht zu befürchten, denn die Falter sind hier nicht heimisch. Sie kommen aus Afrika und wandern jedes Jahr nach Südeuropa, einige schaffen es sogar über die Alpen hier her. Die bei uns im Mai und Juni häufig auftretenden Kälteperioden führen jedoch zu einem starken Absterben von Eiern und Raupen. Schaffen es einige Tiere bis zur Verpuppung, so schlüpfen meist fortpflanzungsunfähige Falter, da bei uns die Tage im Sommer zu lang sind und das viele Licht die Entwicklung stört.
Freuen wir uns also, wenn wir eines dieser seltenen Exemplare sehen, die sogar interessante Pfeiflaute von sich geben können, wenn sie beunruhigt sind.
Die Schule kam uns schon immer Spanisch vor - Abiturfeier des Hohenzollern-Gymnasiums
44 Abiturientinnen und Abiturienten konnten am Samstag in einer stimmungsvollen Feier in der Stadthalle ihre Abiturzeugnisse entgegennehmen. Schulleiter Martin Hoffmann gratulierte zum hervorragenden Ergebnis (einmal 1,0 und zehnmal die „eins“ vor dem Komma) und ermutigte die Abiturient*innen, in ihrem Leben selbstständig zu Denken, sich ein eigenes Urteil zu erlauben und die Herausforderungen der Zeit unerschrocken anzugehen. In seiner Lehrerrede lobte Boris Körkel die große Offenheit und Toleranz in der Stufe. „Ihr habt jeden so akzeptiert, wie er ist“. Für die Zukunft riet er zum „rechten Maß“ in allen Dingen. Die Gratulation der Stadt Sigmaringen überbrachte der Erste Beigeordnete Manfred Storrer, der auf die guten Lernbedingungen am HZG nach er Sanierung einging.
Bezugnehmend auf das Abimotto überbrachte der Elternbeiratsvorsitzenden Klaus Reimann seine guten Wünsche komplett in spanischer Sprache, „simultan übersetzt“ von Ulrich Spaett. In seiner Schülerrede ging Noah Bisinger auf die nicht immer einfache Situation während der Corona-Zeit ein, zog aber im Ganzen ein sehr positives Fazit der Schulzeit.
Bereits vor der Feier hatte in St. Johann ein emotionaler Abiturgottesdienst unter Leitung von Diakon Werner Knubben stattgefunden. Musikalisch umrahmt wurde die Feier vom Schulorchester unter der Leitung von Susanne Sproll, es musizierte der Musik-Leistungskurs und es sang der Abichor unter Leitung von Mathias Trost. Die Abiturient*innen bedankten sich mit kleinen Aufmerksamkeiten bei ihren Kurslehrer*innen für die erfolgreiche Vorbereitung auf das Abitur.
Der erfolgreiche Abiturjahrgang 2022 blickt in die Zukunft. Foto: Andre Enders Design
Sonderpreise erhielten:
Für die Studienstiftung vorgeschlagen wurde Lisa Seyfried, den Scheffel-Preis erhielt Lukas Hoffmann, den Preis des Vereins Deutsche Sprache Jule Krämer. Den Deutsch-Preis der Schwäbischen Zeitung teilten sich Jonathan Lorenz, Lukas Hoffmann, Lisa Seyfried. Der Kretschmann-Preis (Ethik) wurde Noah Bisinger verliehen, der auch von der Gesellschaft für Philosophie geehrt wurde. Die Fremdsprachenpreise der Firma Schaefer erhielten Noah Bisinger und Lisa Seyfried, die auch den Abiturpreis Mathematik bekam. Den Preis der Firma Zollern (Mathe) erhielten Noah Bisinger, Marco Großmann und Emilia Leich. Diese wurde auch mit dem Preis der Gesellschaft dt. Chemiker geehrt. Den Geschichte-Preis der GSW und den Gemeinschaftskunde-Preis der Landesbank Kreissparkasse erhielt Lisa Seyfried. Emilia Leich ist Preisträgerin des Musikpreises des Fördervereins HZG, Elena Wilm erhielt den Schmitt-Sickinger-Kunstpreis. Der Abiturpreis Informatik ging an Lukas Hoffmann, der auch den Technikpreis des HZG bekam. Als „E-Fellows“ geehrt wurden Lisa Seyfried, Noah Bisinger, Emilia Leich und Lukas Hoffmann.
Die Abiturientinnen und Abiturienten des HZG:
Stefanie Alber, Xenia Becker, Noah Bisinger (P), Gabriel Busch (B), Nikki Dölitzsch, Leni Dreher, Gabriel Eschler, Nathanael Fink, Romy Fischer, Ira Gasser, Yves Grade, Marco Großmann (B), Lukas Hoffmann (P), Pascal Hospach, Lara Juchatz (B), Jule Krämer, Neva Kus, Amelie Lang, Nina Lässig, Emilia Leich (P), Jonathan Lorenz (B), Khang Nguyen, Luna Nolle, Alexander Ortlieb (B), Alessio Palumbo (B), Kim Patock, Niklas Pawlicki, Alicia Pfeffer (B), Aileen Pries, Giuliana Rizza (B), Theo Runge, Eleonore Sack (B), Tim Schmid, Paul Schube, Vivien Schwab, Judith Seez (B), Lisa Seyfried (P), Marie Spaett, Pirmin Steidle, Teodora Tenjovic, Jacob Thumm, Moritz Unger, Hannah van de Berg, Elena Wilm (B).
Bodypercussion im Haus
Starting Group zu Beginn des Flashmob. Foto: Edenhofer
Nachdem uns im Herbst die Corona-Pandemie mit all ihren Einschränkungen unseren Pausen-Flashmob verwehrt hat, war es nun am Ende des Schuljahres endlich soweit!
Wir, die Klassen 5a, 6b, 7a, 7b, 7c, Musikprofil Klasse 9, 10a und 10b, haben am Dienstag, den 12.7.22 in der ersten großen Pause einen Bodypercussion-Flashmob gestartet. Wie schön, dass es uns endlich mal wieder möglich war, gemeinsam das Schulhaus auf eine besondere Art und Weise zum Klingen zu bringen. Vielleicht bringt die Zukunft ja noch mehr solcher Aktionen!