Herzlich willkommen am HZG!
Herzlich willkommen am HZG!
Exklusiv zu "50 Jahre auf dem Berg" hat die Fair-Trade-AG des HZG zusammen mit dem erfahrenen Schulmode-Partner LYTD® Fashion eine neue Schulkollektion entworfen! Zum Fest gibt es unser...
Die Fairtrade-AG des HZG und Schulleiter Martin Hoffmann freuen sich über die Rezertifizierung. Foto: Bodmer Hohenzollern-Gymnasium erfolgreich als Fairtrade School rezertifiziert Wir freuen uns...
Foto: Schmitz Die Klasse 8a hat am Freitag, den 06.06.2025 einen tollen Vormittag im pädagogischen Hochseilgarten des Hauses Nazareth verbracht. In luftiger Höhe haben die Schülerinnen und Schüler...
Foto: Körkel Wie versprochen hier jetzt der lange Bericht zur Taizéfahrt 2025 Nachdem unsere Schule bereits vor 2 Jahren eine kleinere Taizé-Exkursion unternommen hatte, kam es in diesem Jahr...
Herr Weis vom Landratsamt und Herr Hengstler von der Polizei (r.) diskutieren mit den Schüler/innen. Foto: Saurbier „Skandal!!! Hohenzollern-Gymnasium Sigmaringen bis zu den Sommerferien...
Foto: Körkel Ein Teil der Oberstufe fuhr über das verlängerte Wochenende für fünf „Tage der Besinnung“ in den burgundischen Pilgerort Taizé. Dieses Jahr war unsere Gruppe, bestehend aus...
Ein Teil der Läuferstaffeln aus der 6C. Foto: Bulling Zwei Staffeln aus der 6C waren beim diesjährigen Donaustaffellauf am Start und haben sich wacker geschlagen. Alle waren mit großer Freude...
HZG Schulvorstellung
HZG in drei Minuten
Gemeine Gerüchte auf Social-Media-Kanälen, peinliche Bilder im Klassenchat, Drohnachrichten im Messenger: Cybermobbing kann viele Gesichter haben. Was vielleicht als „Scherz“ beginnt, kann gravierende Folgen haben. Dabei stellen sich schnell viele Fragen: Ab wann kann man von „Cybermobbing“ sprechen? Was gehört alles dazu? Was kann ich tun, wenn ich mit Cybermobbing konfrontiert werde, sei es als „Opfer“ oder als „Zuschauer“? Zur intensiven Auseinandersetzung mit diesen Fragen nehmen die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 am Hohenzollern-Gymnasium an einem „Cybermobbing-Projekt“ teil. Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung informierte Marius Neu, Referent des „Bündnis gegen Cybermobbing e.V.“/Karlsruhe über Fakten und Hintergründe. Nach dieser Impulsveranstaltung werden sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Problemfeld „Cybermobbing“ im Ethik- und Religionsunterricht intensiv auseinandersetzen und kreative Projekte zu diesem Thema entwickeln. Diese werden dann am 23. März 2023 im Rahmen eines Elternabends präsentiert. (B. Saurbier)