Herzlich willkommen am HZG!
Herzlich willkommen am HZG!
Exklusiv zu "50 Jahre auf dem Berg" hat die Fair-Trade-AG des HZG zusammen mit dem erfahrenen Schulmode-Partner LYTD® Fashion eine neue Schulkollektion entworfen! Zum Fest gibt es unser...
Die Fairtrade-AG des HZG und Schulleiter Martin Hoffmann freuen sich über die Rezertifizierung. Foto: Bodmer Hohenzollern-Gymnasium erfolgreich als Fairtrade School rezertifiziert Wir freuen uns...
Foto: Schmitz Die Klasse 8a hat am Freitag, den 06.06.2025 einen tollen Vormittag im pädagogischen Hochseilgarten des Hauses Nazareth verbracht. In luftiger Höhe haben die Schülerinnen und Schüler...
Foto: Körkel Wie versprochen hier jetzt der lange Bericht zur Taizéfahrt 2025 Nachdem unsere Schule bereits vor 2 Jahren eine kleinere Taizé-Exkursion unternommen hatte, kam es in diesem Jahr...
Herr Weis vom Landratsamt und Herr Hengstler von der Polizei (r.) diskutieren mit den Schüler/innen. Foto: Saurbier „Skandal!!! Hohenzollern-Gymnasium Sigmaringen bis zu den Sommerferien...
Foto: Körkel Ein Teil der Oberstufe fuhr über das verlängerte Wochenende für fünf „Tage der Besinnung“ in den burgundischen Pilgerort Taizé. Dieses Jahr war unsere Gruppe, bestehend aus...
Ein Teil der Läuferstaffeln aus der 6C. Foto: Bulling Zwei Staffeln aus der 6C waren beim diesjährigen Donaustaffellauf am Start und haben sich wacker geschlagen. Alle waren mit großer Freude...
HZG Schulvorstellung
HZG in drei Minuten
Die Theatergruppe "Procédé Zèbre" aus Vichy unter der Leitung von Fabrice Dubusset war erneut in Sigmaringen. Ein weiterer Höhepunkt im Rahmen des Erasmus-Projekts, an dem das HZG Sigmaringen seit 2018 erfolgreich teilnimmt, wird vorbereitet: der „Bus des Mémoires“ – „Bus der Erinnerungen".
Szenenfoto (Dubusset)
Im Mittelpunkt steht die künstlerische Idee einer „Erinnerungsreise“: Stell' Dir vor, Du steigst in einen Bus. Dieser Bus geht mit Dir auf eine Reise ins Unbekannte, in die Vergangenheit. Er bringt Dich an besondere Orte in Sigmaringen und Umgebung, an denen mit unterschiedlichen Darbietungen und Theaterperformances an Ereignisse oder Menschen der Vergangenheit erinnert wird. Für alle, die sich für Geschichte und/oder Theater interessieren ein sehr spannendes Erlebnis!
Die am Projekt beteiligte Schülergruppe des HZG erarbeitet für den „Bus der Erinnerungen“ eine Performance, die an Lisa Frank erinnert. Lisa Frank war die einzige jüdische Schülerin des damaligen Staatlichen Gymnasiums Sigmaringen, die 1935 die Schule verlassen musste und danach in die USA auswanderte.
Eine erste Kostprobe der Aufführung wird es am 25. Januar 2024 im Rahmen der Feier anlässlich der Übergabe eines Porträts von Lisa Frank durch die Malerin Marlis E. Glaser an das HZG geben.
Szenenfoto (Dubusset)
Parallel zur Theaterarbeit im HZG (in französischer Sprache!) haben Regisseur Fabrice Dubusset und sein Team zahlreiche Termine mit potenziellen Partnern für die Tour des „Bus der Erinnerungen“ in Sigmaringen und Umgebung wahrgenommen: Ein spannendes Treffen mit Pierre Caudrelier, einem ehemaligen französischen Berufssoldaten, der in Stetten a.k.M. lebt und sich stark für die deutsch-französische Freundschaft engagiert; ein Gespräch mit einer Zeitzeugin, die über Zwangsarbeit im Krieg berichtete; ein Interview mit Sebastian Metzger vom Caritas-Verband Sigmaringen-Meßkirch, der über die Situation von Flüchtlingen in der Region Auskunft gab; eine Zusammenkunft mit den regionalen Geschichtsexperten Volker Trugenberger vom Hohenzollerischen Geschichtsverein und der Autorin Gabriele Loges, bei dem historische Zusammenhänge beleuchtet wurden. Auch das „Junge Theater Waldbühne“ Sigmaringendorf, die 2023 ein Stück über die Widerstandsgruppe um Sophie Scholl aufführte, erhielt einen Besuch.
Ausblick: Juli 2024 – Der „Bus des Mémoires“ geht auf Europatour:
Mit dem „Bus der Erinnerungen“ wird sich im Juli 2024 eine Gruppe Jugendlicher aus allen am Projekt beteiligten Ländern auf eine gemeinsame Europareise begeben, bei der sie die Heimatorte aller teilnehmenden Gruppen besuchen und diese Orte mit deren Geschichte näher kennenlernen werden. Erst vor kurzem haben wir über einen der großen geplanten Höhepunkte des Erasmus-Projekts im April 2024 in Frankreich bei der Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Verschleppung der Kinder von Izieu berichtet.
Einen ausführlicheen Bericht über den Besuch des Procédé Zèbre in Sigmaringen findet ihr auf
https://procedezebre.com/1er-etape-vichy-sigmaringen/ (deutsch und französisch)
Szenenfoto (Dubusset)